Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ohne Worte...

Plumper Schnüffler: Virenprogramme erkennen den Staatstrojaner - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt

"Die Hacker vom Chaos Computer Club höhnten schon am Wochenende, der Trojaner tauge ohnehin nicht viel: "Wir sind hocherfreut, dass sich für die moralisch fragwürdige Tätigkeit der Programmierung der Computerwanze kein fähiger Experte gewinnen ließ", heißt es in einem 20-seitigen Dokument, das der Computerclub veröffentlichte. Die von SPIEGEL ONLINE befragten Virenexperten sehen das ähnlich. Einer konnte sich am Telefon das Lachen kaum verkneifen, als er auf die Schnüffelsoftware angesprochen wurde."

Oder wie jemand in meinen G+ Circles am Samstag so passend schrieb:

Man darf sich nicht wundern. Die Leute, die sowas zumindest handwerklich sauber drauf hätten, lachen über A16. Was einem Techniker bei der Polizei vermutlich ohnehin im Leben nicht geboten wird.

https://plus.google.com/117024231055768477646/posts/jGmNXd42RBt

Nimmt man das Angebot (http://media.de.indymedia.org/media/2008/09//227216.pdf) als echt an und legt es für eine wirtschaftliche Betrachtung zugrunde, dann kostet jeder Maßnahmenmonat ca. 6.000,- Euro.

Ich würde mal bundesweit 5 (vermutlich zu hoch gegriffen) parallel laufende Maßnahmen annehmen, dann kommt man auf 60 Maßnahmenmonate oder 360.000,- Euro pro Jahr. Bei einer typischen Kalkulation würde davon 1/3 in R&D gehen, d.h. 120.000,- Euro pro Jahr. Da eine solche Software keine lange Lebensdauer hat (Annahme <=3 Jahre), dürfte die Entwicklung nicht mehr als 300.000,- Euro kosten. Im Vergleich dazu hat Stuxnet geschätzt 20-50 Millionen US$ gekostet. Den Qualitätsunterschied spürt man halt.

Kosten für Quellen-TKÜ oder TKÜV sind immens. Dagegen rechnet sich eine Steuersünder-CD, auf die du wohl anspielst, finanziell immer. Schon die Drohung sie zu kaufen bringt Steuerhinterzier zum zahlen.

Sicherheit soll gefälligst die Provider kosten, oder die Dienstleister - nicht den Staat. Ist wie bei Bildung. Alle wollen mehr davon, keiner will es Bezahlen.

Stuxnet hat im Leben keine 20 bis 50 Millionen Dollar gekostet. Die serioesen Quellen im Internet sprechen von 3 bis 10 Millionen. Wuerde mich nicht wundern wenn der Bundestrojaner auch die 3 Millionen Dollar (= 2 Millionen Euro) kratzt.

Stuxnet hat im Leben keine 20 bis 50 Millionen Dollar gekostet. Die serioesen Quellen im Internet sprechen von 3 bis 10 Millionen. Wuerde mich nicht wundern wenn der Bundestrojaner auch die 3 Millionen Dollar (= 2 Millionen Euro) kratzt.

So, muss mich mal grade selbst loben zu meiner Schaetzung. Anscheinend hat das Zollkriminalamt fuer den Bundestrojaner 2 075 256,07 EUR bezahlt. :)Lieferauftrag - 26158-2009 - TED Tenders Electronic Daily

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.