Veröffentlicht 24. November 201113 j Hallo zusammen, Ich bin gerade dabei die Dokumentation meiner Betrieblichen Projektarbeit zu schreiben habe allerdings noch eine offene Frage zur Kosten-Nutzen-Analyse Kurz zu meinem Projekt: in meinem Betrieb soll demnächst W7 und Office2010 eingesetzt werden. Es müssen also viele Mitarbeiter darin geschult werden. Da wir noch keinen eigenen Schulungsraum besitzen soll zu diesem Anlass in einem frei gewordenen Raum ein Schulungsraum eingerichtet werden. Die Schulungen selbst werden von einem Mitarbeiter der IT Abteilung durchgeführt. Der Schulungsraum soll nach Abschluss der W7/O2010 Schulungen auch für andere Zwecke verwendet werden. Frage: Muss ich bei der Kosten-Nutzen-Analyse die Kosten für den Schulungsraum mit den Kosten für das Mieten eines Schulungsraums in einem externen Unternehmen vergleichen? Oder kann ich auch nur den nicht monetär bewertbaren Nutzen (bessere erreichbarkeit für die Mitarbeiter, einfachere Organisation usw.) mit den Kosten zu vergleichen? Ich denke es wird schwer werden die Kosten für den Schulungsraum mit den Kosten für das Mieten eines Schulungsraums zu vergleichen. Der Schulungsraum wird sich natürlich im laufe der Zeit amortisieren allerdings ist nicht abzusehen wie lange das dauern wird, da nicht feststeht wie viele und welche Schulungen zukünftig dort durchgeführt werden sollen.
24. November 201113 j Ich hätte jetzt einen Vergleich erwartet zwischen Schulungsraum immer anmieten oder Einrichtung und laufende Unterhaltung eines eigenen Schulungsraumes. Frank
24. November 201113 j Danke schon mal für die Antwort Du meinst also ich sollte besser die Kosten für die Einrichtung des Schulungsraums + die Laufenden Kosten (Strom) mit dem dauerhaften anmieten eines Schulungsraums vergleichen? Das hat natürlich den Vorteil, dass ich die Amortisationsdauer berechnen kann und somit auch der monetäre Nutzen bewertbar ist. Andererseits muss auch beim dauerhaften anmieten eines Schulungsraums dieser mit der Benötigten Hardware ausgestattet werden, so das ich dann eig. nur noch die Kosten für den Betrieb des Schulungsraums mit den Kosten für das Mieten eines Schulungsraums vergleichen kann (was ja wohl imho keinen großen Sinn macht)
24. November 201113 j Warum musst Du bei der Anmietung den Schulungsraum mit Hardware ausstatten? Man mietet EDV Schulungsräume in der Regel mit der Hardware. Und warum dauerhafte Anmietung? Oder nutzt ihr im Falle der Anmietung den Raum 365 Tage im Jahr? Frank
24. November 201113 j Da hab ich dich wohl falsch verstanden. Mein Problem ist das ich zwar die Kosten für die Anmietung eines Schulungsraums mit den Kosten für die Einrichtung und den laufenden Kosten für den Schulungsraum vergleichen kann jedoch nur in Bezug auf die W7/O2010 Schulungen. Also ein Vergleich, bei dem ich die Kosten die anfallen würden wenn die Schulungen in einem externen Schulungsraum (der angemietet werden muss) durchgeführt werden mit den Kosten für die Einrichtung des Schulungsraums und den laufenden Kosten vergleiche. Darin ist dann allerdings nicht berücksichtigt, dass in dem Schulungsraum ja später noch weitere Schulungen durchgeführt werden sollen. Wie kann ich das in die Kosten-Nutzen-Analyse mit einfließen lassen?
24. November 201113 j Dann mach doch ganz einfach eine Rechnung auf. Jeden Monat werden für x Tage ein Schulungsraum benötigt. Das kann man doch schön vergleichen. Frank
24. November 201113 j Danke nochmals für deine Hilfe Ich werde dann wohl zuerst in meiner Kosten-Nutzen-Analyse berechnen wie lange es dauert bis sich der Schulungsraum amortisiert (im Vergleich zum Mieten eines Schulungsraums) und danach noch ein Fazit schreiben in dem ich noch zusätzlich auf die weiteren (nicht monetär bewertbaren) Vorteile eines Schulungsraums im Betrieb selbst eingehe. Kann man das so machen?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.