Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Mal ne Frage zu der DB-Aufgabe in GH1

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe dort nicht ein ER-Modell zum besten gegeben sondern schon Tabellenköpfe geschrieben.

Sie sahen so aus yxz(id,name,vname, anschrift usw.)

Den Primärschluessel habe ich unterstrichen, wie sieht das nun aus, wird diese Lösung auch als richtig anerkannt?

Es war ja nur von einem Modell und nicht von einem ER-Modell die rede!

Gruß Coolflash

Hallo,

in der Musterlösung findet man ein in Access erstelltes

relationales Datenbankmodell.

Bzgl. Beziehungen:

Aus der Aufgabenstellung ging nicht hervor wie detailliert die Beziehungen dargestellt werden müssen. Z.b. war die Kardinalität nicht gefordert....

Zum Problem von Coolflash:

Du hast schon recht, es war eigentlich nicht ausdrücklich von einem grafischen Modell die Rede. Deine Lösung sollte schon auch noch ein paar Punkte geben..

Gruß,

Thom@s :-)

Also ich hab nen stinknormales relationales DB-Modell gezeichnet (zwar mit Bleistift,aber eben doch ein DB-Modell).Ich denke,solange die Beziehungen zwischen den Tabellen vernünftig dargestellt sind,sollte auch ein ERM als aussagekräftig und richtig gelten (es war ein Modell gesucht und nicht gesagt,in welcher Form!!!!).

Also mal keine Angst,die Komission wird das schon werten!

naja die Beziehungen stelle ich doch durch die gleichlautenden Spaltennamene her.

yxz(P_id, ....)

abc(N_id,P_id ...)

Aus dieser Darstellung geht dann sogar meine Schlußfolgerung hervor, von wegen bei n:m eine neue Entität aufmachenusw.

Hallo,

in der Aufgabenstellung stand nur, dass man die angegebenen

"Attribute" in einem Datenbankmodell darstellen soll.

Dort stand nichts von Beziehungen oder das man die Kardinalität angeben müsste..

Ein ER-Modell ist das Teil, dass zum Entwurf von Datenstrukturen (Klassen, Tabellen, Datenbanken, etc.) verwendet wird. Oder einfach gesagt, das Ding mit den Rauten und Rechtecken.

Ein relationales Datenbankmodell ist die Weiterführung des ER-Modells. In einem solchen Modell werden die Tabellen i.d.R. mit Beziehungen grafisch dargestellt.

Hat bestimmt jeder schon 'mal in Access gesehen..

Gruß,

Thom@s :-)

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Thom@s:

<STRONG>Ein relationales Datenbankmodell ist die Weiterführung des ER-Modells. In einem solchen Modell werden die Tabellen i.d.R. mit Beziehungen grafisch dargestellt.

</STRONG>

ich habe kein normales er-modell gezeichnet.

war ja auch nicht gefordert.

und... so war's auch richtig! denn: immer nur das machen, was wirklich dasteht...

:D

vaya

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.