Zum Inhalt springen

Frage bzgl. Subnetting - Subnetzmaske


Pandabeer

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich dem Thema Subnetting, speziell zu der Subnetzmaske. Es ist denke ich eine ziemlich dämliche Frage, aber ich habe 0 praktische Erfahrung und daher verstehe ich es einfach den Sinn nicht.

Wie Subnetting funktioniert ist mir klar, ich schaffe es auch Subnetzmasken auszurechnen, den Netzteil und den Hostteil zu bestimmen und auch mehrere Subnetze zu berechnen. Nehmen wir mal folgendes IP-Netz:

192.168.1.0 mit der dazugehörigen Subnetzmaske 255.255.255.0 (/24). Also ist 192.168.1.0 die Netzadresse, und dann können Geräte 192.168.1.1 - 192.168.1.254 belegen. Die Broadcastadresse sollte die 192.168.1.255, oder?

Nehmen wir jetzt mal an es sollen 4 Subnetze erstellt werden. Die Subnetzmaske würde dann 255.255.255.192 (/27) lauten und man hätte pro Subnetz maximal 64 Adressen (-2) = 62 Adressen frei für z.B PC's. Das erste Subnetz würde dann folgendermaßen aussehen:

1.)

Netz: 192.168.1.0

IP: 192.168.1.1 - 192.168.1.62

Broadcast: 192.168.1.63

2.)

Netz: 192.168.1.64

IP: 192.168.1.65 - 192.168.1.126

Broadcast: 192.168.1.127

....

So, jetzt komme ich an den Punkt, wo ich scheitere zu Verstehen. Was hat die Subnetzmaske damit zutun, wieviele Subnetze ich aufbauen kann. Wieso kann ich den gleichen Vorgang nicht durchführen, wenn die Subnetzmaske 255.255.255.0 bleibt. Wieso muss die Subnetzmaske 255.255.255.192 sein, um 4 Subnetze zu erschaffen? Wieso würde folgendes (wohl) nicht funktionieren:

Raum A

20 Clients

192.168.1.1 - 192.168.1.20

Subnetzmaske 255.255.255.0

Raum B

20 Clients

192.168.1.21 - 192.168.1.40

Subnetzmaske 255.255.255.0

Die könnten sich doch dann auch untereinander sehen und kommunizieren und ich hätte das gleiche Ergebnis wie oben, oder nicht?

Ich hoffe mir kann Jemand hier helfen, so doof meine Frage auch klingen mag..

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die könnten sich doch dann auch untereinander sehen und kommunizieren und ich hätte das gleiche Ergebnis wie oben, oder nicht?
Subnetting hat das Ziel, dass Rechner in unterschiedlichen Subnetzen eben nicht kommunizieren können bzw. nur über einen Router. In deinem zweiten Beispiel können die Clients in Raum A frei mit denen in Raum B kommunizieren. Subnetting benutzt man, um das zu verhindern.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke für Deine Antwort. Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht, wieso man für 4 Subnetze eine Subnetzmaske von 255.255.255.192 benutzt, die doch dann eh bei allen Clients in den jeweiligen 4 Subnetzen gleich ist. Also können doch alle Clients sich untereinander unterhalten, genau wie in meinem ersten Post Beispiel Nummer 2.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht, wieso man für 4 Subnetze eine Subnetzmaske von 255.255.255.192 benutzt, die doch dann eh bei allen Clients in den jeweiligen 4 Subnetzen gleich ist. Also können doch alle Clients sich untereinander unterhalten, genau wie in meinem ersten Post Beispiel Nummer 2.
2 Clients können nicht dann kommunizieren, wenn die Subnetzmaske gleich ist, sondern wenn der Netz-Anteil der Adresse gleich ist. Die Subnetzmaske legt nur fest, welche Bits der Adress zum Netz-Teil gehören.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu deiner ersten frage:

ja, die können miteinander sprechen

stell dir subnetting wie eine torte vor. du hast zuerst eine ganze torte und zerschneidest sie in vier gleich große teile. jedes teil ist 1/4.

du hast ein /24 netz (einen adressraum) und unterteils ihn ihn 4 eigenständige teile. jede snm ist /26.

du benötigst aber immer ein "ausgangsnetz", sonst macht das ganze keinen sinn. du benötigst ja auch erst die torte, bevor du sie verteilst.

du kannst den /24 adressraum theoretisch ja auch ohne subnetmaske teile, dann passiert aber genau das, was bei deinem beispiel passiert ist. alle knoten sind im selben netz.

die snm ist zwar bei allen gleich, aber die adressen kommen nicht doppelt vor. und die ersten 64 adressen sind ein eigenes netz, die nächsten 64 wieder usw.

Bearbeitet von 127.0.0.1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Schau die hier die Motivation an. Ich muss zugeben die Funktionsweise des IP-Routing per google zu finden ist nicht leicht. In unserem "Skript" auf Seite 17-26 kannst du dir anschauen wie es funktioniert.

Wenn du das konzentriert durchgelesen, und verstanden hast erübrigt sich deine Frage.

EDIT:

Noch besser schaus dir live an! ;)

Teil1 17 +18

Teil2 18 - 26

Bearbeitet von De Kaisastiähla
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...