Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - Backupkonzept - Bitte Meinungen zu Umfang / Durchführbarkeit

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

Könntet ihr bitte mal über meinen Projektantrag sehen, hierbei geht es mir vorallem darum ob Umfang & Durchführbarkeit so möglich sein sollten.

Bitte sich wiederholende Formulierungen, Formatierungsfehler usw. nicht zu beachten.

Ich würde mich über konstruktive Kritik zu meinem geplanten Abschlussprojekt freuen!

Projektbeschreibung:

Die MeisterGmbH plant die Überarbeitung des vorhandenen Sicherungskonzepts.

Aktuell werden sämtliche Projektdaten, wichtige Firmendaten & Serverkonfigurationen auf einem Bandlaufwerk gesichert. Dies geschieht firmenintern mit der Software „Backup“ und einem Bandlaufwerk. Gesichert werden die Daten täglich in einer Zuwachssicherung und wöchentlich in einer Vollsicherung, ein Tausch des Bandsatzes erfolgt wöchentlich.

Durch die wöchentliche Rotation des Bandsatzes ist es aktuell nicht möglich auf verlorene Daten von vor 2 Wochen zuzugreifen. Dies ist für die Firmenleitung inakzeptabel.

Mit der neuen Sicherungsstrategie soll eine Rücksicherung bis maximal ein Jahr gewährleistet sein. Es sollen zudem möglichst geringe Änderungen an der bestehenden Infrastruktur vorgenommen werden.

Ziel des Projektes soll es sein eine einsatzfähige Backuplösung bereitzustellen. Welche es ermöglicht auch Daten wiederherzustellen die bereits bis max. 1 Jahr alt sind. Zudem soll die Netzwerklast durch die abendlichen Sicherungen der Serverkonfigurationen reduziert werden.

Das vollständige Projekt wird vom Auszubildenden durchgeführt.

Es werden folgende Schritte notwendig sein:

- Produktvergleich und Entscheidung

- Beschaffung benötigter Hardware und Bandsätze

- Umbau & Neukonfiguration der bisherigen Hardware

- Neuinstallation & Konfiguration der benötigten Software

- Umsetzung des Backupkonzepts in der Software

- Test des Backupsystems & eventuelle Nachkonfiguration

- Testlauf der kompletten Sicherungsdienste

- Testrücksicherung von Daten

Projektumfeld:

FIRMENBESCHREIBUNG

Schnittstellen:

BESCHREIBUNG

ZULIEFERER

Zeitplanung der Projektphasen:

Bezeichnung: Stunden:

Abstimmung mit der Geschäftsführung 1h

Produktvergleich & Entscheidung 4h

Planung der weiteren Umsetzung 6h

Beschaffung der nötigen Hard & Software 1h

Montage & Konfiguration der Hardware 2h

Installation & Mindestkonfiguration der Software 2h

Umsetzung des Backupkonzepts in der Software 4h

Anpassung der bisherigen Backupregeln 2h

Tests der Hardware, Sicherungszeitpläne und Rücksicherung 4h

Dokumentation 9h

viele Grüße!

Bearbeitet von die75

  • Autor

so ziemlich, daher auch die Frage ob der Umfang passt.

neben dem GFS soll ja auch die bestehende Netzwerklast reduziert werden -> Sicherungskonzept wann welcher Server seine Daten ablegt.

Aktuell sichern sämtliche Server gleichzeitig ihre Konfigurationen.

Eine Möglichkeit den Umfang zu erhöhen wäre eine Exchange Sicherung mit aufzunehmen (aktuell wird da nur die Postfach-DB gedumpt).

Eine Möglichkeit den Umfang zu erhöhen wäre eine Exchange Sicherung mit aufzunehmen (aktuell wird da nur die Postfach-DB gedumpt).
Ein schlechtes Projekt brezelt man nicht dadurch auf, dass man rechts, links, oben, unten, vorne und hinten noch weitere Projekte dranflickt.
  • Autor

Verstehe ehrlich gesagt nicht was daran so komplett schlecht / falsch dran sein soll?

Außerdem wäre die Exchsicherung kein weiteres Projekt sondern nur ein weiterer Teil um das Sicherungskonzept zu vervollständigen.

Um welche Datenvolumen und Änderungsraten gehts eigentlich ?

Wie hoch ist die im Desasterfall tolerierbare downtime ?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.