Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallöchen liebe Community:D

bald ist es soweit - die Prüfungen kommen immer näher und damit auch das Abschlussprojekt...

Dazu habe ich erstmal zwei Fragen - ich werde diese im Laufe meine Dokumentation erweitern ;)

1. Klassen und Funktionen, welche ich geplant habe (UML) - wie genau muss ich in der Durchführung davon berichten? Muss ich nur schreiben, dass ich diese wie geplant umgesetzt habe und kurz wie - oder soll ich ausführlich auf Properties etc der Klassen eingehen?

2. Für das Programm war ein Pflichtenheft vorhanden. Ich programmiere nur ein Modul daraus....soll ich jetzt das komplette Pflichteheft (50 Seiten) in den Anhang stecken oder kann ich auch Auszüge in einem Dokument zusammensetzen, welche dann mit meinem Projekt zu tun haben? Ich habe weiterhin einen Teil des Pflichtenheftes - eben der, der mit dem Projekt zu tun hat - selbst erarbeitet....wie mache ich das deutlich?

Vielen Dank! Ich wäre über eine schnelle Hilfe sehr dankbar! :beagolisc

Viele Grüße aus dem Osten:D:cool:

1. Klassen und Funktionen, welche ich geplant habe (UML) - wie genau muss ich in der Durchführung davon berichten?

angemessen :D

Muss ich nur schreiben, dass ich diese wie geplant umgesetzt habe und kurz wie - oder soll ich ausführlich auf Properties etc der Klassen eingehen?

Es gibt IHKs, bei denen man den Quellcode mit abgeben muss. Wäre eine Option.

Eine andere wäre, eine aus Sourcecode generierte Entwickler-Doku beizufüngen. Das wäre dann eine Dokumentation des Ergebnisses.

Im Prjektbericht selbst könntest Du z.B. beim entsprechenden Projektschritt kurz darauf eingehen, ob irgendwo Probleme aufgetreten sind...

2. Für das Programm war ein Pflichtenheft vorhanden. Ich programmiere nur ein Modul daraus....soll ich jetzt das komplette Pflichteheft (50 Seiten) in den Anhang stecken oder kann ich auch Auszüge in einem Dokument zusammensetzen, welche dann mit meinem Projekt zu tun haben? Ich habe weiterhin einen Teil des Pflichtenheftes - eben der, der mit dem Projekt zu tun hat - selbst erarbeitet....wie mache ich das deutlich?

Wenn Du sorgfältig arbeitest ;) wirst Du ja irgendeine Art von Anlagenverzeichnis haben... da wäre z.B. Platz für eine zusätzliche Spalte zur Kennzeichnung eigener und fremder Beiträge.

Also :D ich meine etwa so..wäre das ok?? :

2.3.4 Entwurf der Klassenhierarchie

Basierend auf den Erkenntnissen im Programmablauf und den Anpassungen der Datenbank kann nun ein Klassendiagramm erstellt werden. Die Klassen sollen durchgängig mit „builder pattern“ erstellt werden, um zum einen eine bessere Lesbarkeit des Quellcodes zu erreichen und zum anderen die Instanziierung der Klassen ohne Übergabe von Parametern. So kann erreicht werden, dass die Klassen die zugeordneten Datenbanktabellen repräsentieren und später nur auf diesen gearbeitet wird. Beim Erstellen des Klassendiagramms wird eine Aufspaltung der Daten eines Auftrags vorgenommen. Die Allgemeinen Properties eines Antrags (nicht personengebunden) werden in dem Objekt Antrag behandelt. Daten, welche an die zuzuordnende Person eines Antrags gebunden sind, werden im Objekt AntragGrunddaten vorgehalten. Somit kann eine bessere Übersichtlichkeit der Klassen gewährleistet werden. (Anhang Klassendiegramm)

[...] Goto Projektdurchführung2.3.4	Entwurf der Klassenhierarchie
(Goto ist ein Kündigungsgrund!!!!) 3.3 Entwicklung der Klassenhierarchie Zuerst wurden die Interfaces für die benötigten Klassen Antrag, AntragGrunddaten und AntragLeistung entwickelt. Diese dienen zur eindeutigen Festlegung der Funktionalitäten der jeweilig untergeordneten Klasse. Die Entwicklung der Klassen an sich erfolgte anhand des bereits in der Planung erstellten Klassendiagramms. Alle Objekte erben dabei von der Basis-Klasse ItemBase, welche grundlegende Properties für alle anderen Klassen enthält. Im Anschluss wurden die Verwaltungsobjekte der Klassen entwickelt, um die Bindung der Objekte an die Datenbank zu ermöglichen. (Auszüge aus Itembase, Antrag, IAntrag)
return (isOK) ? "OK" : NotOkException()

DANGÖ!

post-85341-14430449201581_thumb.png

Anhang_Interface_IAntrag.pdf

Wieso mag jetzt keine mehr mit mir reden? :(

  • 2 Wochen später...

Goto ist ein Kündigungsgrund ?

Die Ableitungspfeile sind falsch herum. Und das sind auch nicht alles Kompositionen. Ein Bundesland kann z.B. sicherlich auch ohne Antrag existieren. Vielleicht ziehst du auch in Betracht, dass es irgendwann auch mal zu internationaler Zusammenarbeit kommen könnte beim Entwickeln, da macht sich Deutsch nicht so gut.

Bearbeitet von dicka

  • 2 Wochen später...
Die Ableitungspfeile sind falsch herum. Und das sind auch nicht alles Kompositionen. Ein Bundesland kann z.B. sicherlich auch ohne Antrag existieren. Vielleicht ziehst du auch in Betracht, dass es irgendwann auch mal zu internationaler Zusammenarbeit kommen könnte beim Entwickeln, da macht sich Deutsch nicht so gut.

Danke :D aber dass das Klassendiagramm falsch ist,ist mir bekannt - und es ist auch schon abgeändert.

Trotzdem beantwortet niemand meine Frage - wie tief muss es in der Doku gehen bzw., wie muss es aussehen? :(

Danke :D

Goto ist ein Kündigungsgrund!!!

Trotzdem beantwortet niemand meine Frage

Doch ich.

2.3.4 ist Klasse also toll. Was auffällt, ist die Zeitform.

3.3 Hier diskutierst du, dass ist schon mal sehr gut. Wenn du in diesem Stil weiterschreibst, sollte eigentlich alles in Ordnung sein.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.