Veröffentlicht 7. Juli 201213 j Hallo, ich schreibe gerade an einer Projektarbeit, in der es um die Harmonisierung der Mengeneinheiten geht. Das betroffene Unternehmen stellt gerade von verschiedenen ERP-System auf SAP um. Nun geht es darum die Artikelstammdaten auf eine einheitliche Mengeneinheitsbasis zu bringen. Meine Frage: handelt es sich bei den Mengeneinheiten (Stück, Set, Meter,...) um Metadaten? Wie gehe ich hier am besten vor? Grüße
8. Juli 201213 j Metadaten sind nicht Meterdaten ;-) Spaß beiseite: Als Metdaten bezeichnet man idR. allgemeine Informationen über ein Objekt (die aber nicht mehr direkt in das Objekt selbst hinein gehören), zur Einbettung in einen größeren Kontext. Beispiel Bilddateien: die einzelnen Bilder an sich stehen erstmal für sich. Allerdings möchte man idR. auch noch andere Dinge _über_ diese Bilder wissen, zB. wer sie, wann, gemacht hat, was sie darstellen, udgl. - diese Art Informationen wären dann Metadaten: sie gehören nicht in die Bilder hinein, sagen aber etwas _über_ die Bilder aus. Man kann auch grob zwischen technischen und fachlichen Metadaten unterscheiden: og. Bsp. wären eher fachliche, während zB. in einem Filesystem die Filenames, Attribute (idR. permissions, etc), timestamps, usw eher technische wären.
15. Juli 201213 j Vielen Dank für die Anworten. Ich schließe daraus, dass man also Mengeneinheiten im Allgemeinen als Metadaten bezeichnen kann, da sie Informationen über die Erscheinungsform der Artikel geben, aber nicht Bestandteil der Artikel selbst sind. Falls ich hier falsch liege, bitte korrigieren.
17. Juli 201213 j Vielen Dank für die Anworten. Ich schließe daraus, dass man also Mengeneinheiten im Allgemeinen als Metadaten bezeichnen kann, da sie Informationen über die Erscheinungsform der Artikel geben, aber nicht Bestandteil der Artikel selbst sind. Falls ich hier falsch liege, bitte korrigieren. NAK. Die Einheiten sind Bestandteil des Datenmodells, gehören zu also eigentlich zu den Datentypen. Leider wird das in der Praxis (im Code) selten so ausformuliert, und nur wenige Sprachen geben dafür explizite Unterstützung. Man kann sich aber damit behelfen, indem man für jede Einheit separate Typen definiert (zB. dann statt int einen selbstgebastelten Typ Centimeters nehmen). Ein klassisches Beispiel für Metadaten wären zB. bei einem Bild oder einem Video Angaben zum Autor, Datum, Beschreibung, etc. Mitunter werden auch Dinge wie Zugriffsberechtigungen als eine Unterklasse von Metadaten betrachtet.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.