Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrung mit Imageinstallationen?

Wie macht Ihr es genau?

Hintergrund:

Ich habe eine Volumelizenz von Windows 7 (keine Sorgen die jeweiligen OEM Lizenzen für die anderen Rechner habe ich auch) habe ein Notebook damit installiert, einen Benutzer namens User angelegt und darin diverse Standardsoftware installiert und Einstellungen vorgenommen wie zB WLAN eingerichtet, Netzwerkdrucker hinzugefügt etc....

Anschließend habe ich davon ein Image erstellt und wenn ein neuer Mitarbeiter kommt installiere ich das Image und ändere nur den Usernamen (von User auf mueller) und den Rechnernamen um.

Somit muss ich nicht diverse Einstellungen immer und immer wieder machen....

Jetzt habe ich das Problem das das Userverzeichnis unter C:/Benutzer immer user statt mueller heißt.

Es gibt jedoch einige Programme, die damit nicht umgehen können (der Pfad wird auf /Users/$USERNAME statt auf %USERPROFILE%) gesetzt.

Wie erstelle ich mir am besten eine Installation mit geringfügigen zusätzlichen manuellen Aufwand?

Wie macht Ihr es überhaupt bei Euch in der Firma?

Über Ideen/Erfahrungnsberichte wäre ich dankbar.

Vielen Dank schon mal! :-)

User werden nicht lokal angelegt, sondern im AD.

Ausserdem solltest du dich mit dem Begriff "SID" auseinandersetzen und den Schritten für "sysprep".

Jetzt habe ich das Problem das das Userverzeichnis unter C:/Benutzer immer user statt mueller heißt.

Es gibt jedoch einige Programme, die damit nicht umgehen können (der Pfad wird auf /Users/$USERNAME statt auf %USERPROFILE%) gesetzt.

Das ist vollkommen normal, denn Usernamen sind für Windows Schall und Rauch - wichtig ist eine numerische UserID, die im Hintergrund verwendet wird.

Somit änderst du nur Loginname und Anzeigename, nicht aber die ID - und die ID ist halt mit dem Profilordner verknüpft, den du mit dem Usernamen zu Anfang angelegt hast.

Und noch etwas: das hast du bereits schon einmal gefragt:

http://www.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/153864-fragen-zum-windows-userverzeichnis.html

Alte Forensitte: eine Frage ergibt einen Thread, nicht andauernd querbeet in verschiedenen Threads die gleichen Fragen stellen.

  • Autor

Hallo Chief ;-)

erst mal vielen Dank für deine Antworten.

Zur ersten Antwort.

Wir benutzen kein AD, sonst wäre es kein Problem gewesen...

Zur zweiten:

I know ;-(

Es war auch keine erneute Frage (diese wurde ja im anderen Thread beantwortet), es gilt nur der Vollständigkeitshalber was ich überhaupt wieso machen will ;-)

Zur ersten Antwort.

Wir benutzen kein AD, sonst wäre es kein Problem gewesen...

Dann solltest du mal überlegen, ob man das einführen sollte. Oder halt einen anderen Verzeichnisdienst (ldap).

Und noch etwas, damit du nachdenken kannst und du feststellen wirst, dass dein bisheriges Vorgehen ziemlich suboptimal ist: ist dir der Begriff "default user" bekannt? Wenn nicht, dann solltest du dich mal schlau machen, was man mit dem default user alles sinnvolles anstellen kann.

Hallo lospitas,

die meisten Firmen und Institutionen (auch wir) nutzen eine ActiveDirectory-Umgebung in der alle User (Mitarbeiter) - Accounts für die Anmeldung angelegt werden.

Wenn du das Ganze mit lokalen Accounts abfackeln möchtest, solltest nach dem Restore des "geclonten" Images, aufjedenfall ein Programm wie "NewSID" oder "sysprep" 'drüberlaufen' lassen, um nicht immer die selbe SID zu erhalten, welche unter Umständen mächtig Ärger im Netzwerk bereiten kann...

Eine Möglichkeit wäre auch die Recher via. "WDS"-(Microsoft 2008)Server zu installieren und die lokalen Konten in einer entsprechenden Antwortdatei mitzugeben bzw. erst nach der "silent"-Installation über WDS die User-Konten anzulegen!

Du kannst auch im "Master-Image", welches du clonen willst, zunächst die Standard-Konten wie den Administrator etc. für den IT-Support festlegen und nach dem erfolgreichen Restore + NewSID mit einem Script (VBS / Batch oder PowerShell) den entsprechenden User: Mueller, Meier, Schmitz autom. anlegen lassen.

Bei uns wird die gesamte OS-Installation + Programme usw. via "SCCM" in Verbindung mit dem AD abgewickelt. Wobei dies in deinem Umfeld wahrscheinlich 'überdimensioniert' ist.

Gruß

Wie du siehst, gibt es einige Möglichkeiten...

  • Autor

Vielen Dank für den Hinweis! Jetzt wo du es sagst das hatte ich schon mal gehört....

Werde ich gleich mal angehen...

Aber was meinst du genau mit: "um nicht immer die selbe SID zu erhalten, welche unter Umständen mächtig Ärger im Netzwerk bereiten kann..."

Was zum Beispiel?

na, wenn du ein immage erstellst und dieses dann auf mehrere rechner überspielst, dann hast du identische namen, identische sid usw. das führt irgendwann zu identifikationsproblemen, ähnlich wie bei identischen ip-adressen. wo im einzelnen das jetzt knallt kann ich dir nicht sagen.... ich habe immer sysprep benutzt....

Vielen Dank für den Hinweis! Jetzt wo du es sagst das hatte ich schon mal gehört....

Werde ich gleich mal angehen...

Aber was meinst du genau mit: "um nicht immer die selbe SID zu erhalten, welche unter Umständen mächtig Ärger im Netzwerk bereiten kann..."

Was zum Beispiel?

Damit meinte ich z.B. Komplikationen & Fehlermeldungen wie: "Der Rechner / Computername ist bereits im Netzwerk vorhanden" etc.

Jeder Rechner bekommt eine eindeutige SID welche aus der Hardware, dem OS etc. generiert wird..

Clonest du nun einen Rechner bzw. spielst immer wieder das "Master-Image" auf neue Hardware auf, haben alle geclonten Rechner die selbe SID (aus dem Master-Image).

Daher sollte man nach jedem Clone / Image-Vorgang Programme wie "NewSID" o.Ä. ausführen, um die oben genannten Fehler möglichst zu vermeiden.

Dennoch bin ich der Meinung, dass die Image-Varianten über Programme wie "CloneZilla" / "Acronis" usw. nicht wirklich 'saubere' Installationen liefern.

Daher würde ich WDS / OPSI oder SCCM-Installationen gegenüber der Image-Variante immer bevorzugen.

Viele Grüße

  • Autor

vielen Dank erst mal für deine Hilfe.

Das mit dem WDS hört sich sehr interessant an und werde mich damit befassen.

Ich hätte da 2 Fragen bzgl Sysprep:

1. Kann es zu den Problemen kommen auch wenn man nicht in einer Domäne arbeitet sondern in der Workgroup?

2. Ich habe eben wieder ein Rechner mit dem Image installiert, den Benutzernamen sowie den Rechnernamen geändert.

Rechner neugestartet.

Jetzt bin ich unter C:Windows/System32/sysprep gegangen und habe die exe aufgerufen.

Unter Systembereinigungsaktion stehen folgende Optionen zur Auswahl:

- Out-of-Box-Experience (OOBE) für System aktivieren.

-Systemüberwachungsmodus aktivieren

und ich kann zusätzlich ein Häkchen unter "verallgemeinern" setzen.

Kannst du mir bitte kurz erklären was ich machen muss bzw. was die einzelnen Optionen machen?

Der WDS kann m.W. nur in einer Domainstruktur verwendet werden. Trenne dich endlich von der Turnschuhadministration.

Zur Verwendung von Sysprep: man behandelt die Masterinstallation vor dem Erstellen eines Images mit Sysprep. Was du machst ist blühender Unsinn.

vielen Dank erst mal für deine Hilfe.

Das mit dem WDS hört sich sehr interessant an und werde mich damit befassen.

Ich hätte da 2 Fragen bzgl Sysprep:

1. Kann es zu den Problemen kommen auch wenn man nicht in einer Domäne arbeitet sondern in der Workgroup?

2. Ich habe eben wieder ein Rechner mit dem Image installiert, den Benutzernamen sowie den Rechnernamen geändert.

Rechner neugestartet.

Jetzt bin ich unter C:Windows/System32/sysprep gegangen und habe die exe aufgerufen.

Unter Systembereinigungsaktion stehen folgende Optionen zur Auswahl:

- Out-of-Box-Experience (OOBE) für System aktivieren.

-Systemüberwachungsmodus aktivieren

und ich kann zusätzlich ein Häkchen unter "verallgemeinern" setzen.

Kannst du mir bitte kurz erklären was ich machen muss bzw. was die einzelnen Optionen machen?

Sysprep wird eigentlich, wie auch schon beschrieben, dann benötigt, wenn du einen 'Master-PC' komplett "fertig installiert und konfiguriert" hast und dieses Image mit dem WDS-Server "capturen" bzw. aufzeichnen möchtest.

WDS braucht in der Tat zwingend eine Domain + DHCP-Server für den PXE-Boot. Ist WDS ordnungsgemäß installiert und entsprechend eingerichtet, muss du wie gesagt, zunächst einen Win7-Rechner komplett zum "capturen" fertigstellen und Sysprep mit folgenden Einstellungen ausführen:

Out-of-the-Box-Experience (OOBE)

[x] Verallgemeinern

Herunterfahren

--------------------

Danach muss der PC über PXE-Boot gestartet werden und der "Capture-Modus" (zum Aufzeichnen eines neuen Images für den WDS-Server) ausgewählt werden.

Dann wird nach einer Anmeldung mit einem Domain-User (zB. Administrator) das Image auf den WDS-Server als Installationsabbild hochgeladen. (natürlich noch entsprechend benennen)

Ist der Upload vollendet, kannst du weitere Computer mit dem zuvor aufgezeichneten Image über den WDS "betanken". (dann aber nicht den Capture-Modus wählen, sondern den Installations-Modus)

Um das Ganze weitesgehend zu automatisieren, kannst du noch in einer "unattended.xml" weitere Einstellungen wie Computername, Netzwerkeinstellungen etc. vornehmen und diese den Images zuweisen.

Viele Grüße

  • 3 Wochen später...

Hi,

eine bessere anleitung als Erstellen eines Standardabbilds von Windows 7: Schrittweise Anleitung gibts eigentlich kaum ;) DAS ist die einzige ordentliche Möglichkeit ein Rechner Image zu erstellen. Vergiss Acronis und Co ....

Die Instalaltion schaut danach aus wie ne normale Windows 7 Installation nur das alles was du haben willst schon integriert ist. Lässt sich so sogar in vorhandene Softwareverteilung integrieren.

Trotz dem die eindeutig bessere Lösung ist immer noch OPSI, Empirum, Kace, SCCM ..... macht aber auch mehr arbeit ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.