Zum Inhalt springen

Projektantrag Entwurf


k0m1Sch

Empfohlene Beiträge

Hallo Community,

ich lese hier schon eine ganze Zeit lang mit, und da die Abgabe des Projekantrages näher rückt, dachte ich, ich lasse meinen ersten Entwurf mal gegenchecken.

Zum Umfeld: Ich bin AE etwas "reiferen" Semesters und lerne in einer Firma im SAP-Umfeld.

Mein Entwurf zum Antrag sieht bisher so aus:

Der Ausbildungsbetrieb versteht sich als ganzheitlicher IT-Dienstleister mit Sitz in Erfurt und Niederlassungen in <Ort1>, <Ort2> und <Ort3>. Zum Produktportfolio gehört neben der Entwicklung von Software auch der Vertrieb von Server- und Client-Hardware sowie das Hosting von SAP-Systemen für verschiedene Kunden. Auftraggeber des betriebsinternen Projektes ist das Team <Team1> der Auszubildende gehört im Selben Unternehmensbereich <Bereich> dem Team <Team2> an.

Ist-Zustand:

Die Betriebssysteme der zurzeit <Anzahl> SAP-Systeme müssen regelmäßig mit Patches versorgt werden. Dazu muss jedes SAP-System heruntergefahren werden. Um die Nutzer von einer solchen geplanten Downtime zu unterrichten werden sogenannte Systemmeldungen verwendet, die von einem Administrator der <Firmanname> bisher in jedem System von Hand angelegt werden müssen. Dies ist sehr zeitaufwendig und fehleranfällig.

Soll-Konzept:

Ziel des Projektes ist es, das Anlegen dieser Meldungen zentral aus einem System und weitgehend automatisiert erfolgen zu lassen um den Zeitaufwand des Administrators sowie die Fehleranfälligkeit zu minimieren. Zur Verwaltung der Meldungen und Systeme wird eine Benutzeroberfläche benötigt, die das Anlegen neuer Systeme, das Ändern der Nachrichtentexte und ggf. das Absetzen von weiteren Meldungen unterstützt.

Zeitplanung:

Analyse (4h)

• IST-Zustand (1 h) • SOLL-Konzept (1 h) • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (2 h)

Design (6 h)

• Ablaufdiagramm (1 h) • Datenmodell (1 h) • Benutzeroberfläche (2 h) • Rolle für Fremdsysteme gestalten (2 h)

Realisierung (36 h)

• Tabellen anlegen (2 h) • Funktionsaufruf "SM02" per RFC (2 h) • Abbildung Timeline (2 h) • Implementierung Benutzeroberfläche (10 h) • Benutzerinteraktion (15 h)

Test (1,5 + 3,5 h)

• Test RFC-Verbindungen pflegen (0,5 h) • Berechtigungsrolle inTestsystem pflegen (0,5 h) • Testmeldung auf entferntem System (0,5 h) • Fehlerbehebung (3,5 h)

Abnahme (9 h)

• Vorstellung der Software (2 h) • Produktive RFC-Verbindungen und -User anlegen (5 h) • Berechtigungsrolle in Fremdsystemen pflegen (3 h) • Abnahme (1 h)

Projektübergreifend: Dokumentation (13 h)

Ich würde das ganze gern ausführlicher beschreiben, jedoch lässt das PDF-Formular unserer IHK nicht mehr zu.

Meine Fragen nun: kann man das so verkaufen? Oder seht ihr Möglichkeiten das besser zu gestalten?

Und an die ABAP-Erfahrenen hier: meint Ihr, dass das für ein Abschlussprojekt ausreichend ist? Für mich sieht das ziemlich wenig aus, obwohl ich im Endeffekt auf die 70h komme :rolleyes:

Danke schonmal für eure Mühen,

Gruß k0M1Sch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm ... ich komme aus der FISI-Prüfer-Ecke, Software-Entwicklung ist nicht mein Bereich. Dazu kommt noch, dass die verschiedenen IHKen und Prüfungsausschüsse ihre eigenen Schwerpunkte legen, was in Klein-Buxdehude toll ist, das muss in Gross-Hambrüchen nicht mehr so toll sein.

Mach bitte mal zwischen "ist das Team der Auszubildende" (3. Satz) einen Punkt. Und schreib' noch etwas über's Team.

Das Projekt hört sich erstmal recht rund an. Aber es geht mir in einigen Bereichen (beispielsweise SM02 und RFC) schon zu weit in die Details ... klingt, als wäre das Projekt schon fertig. Schreib in den Antrag zum Beispiel "Funktion "User informieren"" und wäge vorher ab, was da die beste Methode ist.

Für die Benutzeroberfläche und Benuterinteraktion gehen 25 Stunden drauf, was machst du da? Klicki-Bunti-Schieb oder entwickelst du da ein Konzept, wie man mit dem User umgeht und implementierst du das dann?

Mehr fällt mir angesichts der späten Stunde gerade nicht ein ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank euch beiden für die Rückmeldung.

Mach bitte mal zwischen "ist das Team der Auszubildende" (3. Satz) einen Punkt. Und schreib' noch etwas über's Team.

Hmm, eigentlich stehen dort noch die Bezeichnungen dazwischen, aber die Formatierung hat meine Platzhalter ignoriert. Das Team heißt SAP Beratung und Service, ich kann aber noch ergänzen, dass hier Customizing, Programmierung und Dienstleistungen im SAP-Umfeld erbracht werden.

Das Projekt hört sich erstmal recht rund an. Aber es geht mir in einigen Bereichen (beispielsweise SM02 und RFC) schon zu weit in die Details ... klingt, als wäre das Projekt schon fertig. Schreib in den Antrag zum Beispiel "Funktion "User informieren"" und wäge vorher ab, was da die beste Methode ist.

Fertig ist das Projekt noch nicht, die Funktionalität ist aber vorgegeben da es ein solches Programm bei uns in der Firma schonmal gab (und auch weil es keine richtige Alternative zu den Systemmeldungen im SAP gibt). Ich werde aber in der Doku auf mögliche Alternativen eingehen.

Ich mache mich dann nochmal an eine allgemeinere Formulierung, und poste die dann nochmal hier.

Für die Benutzeroberfläche und Benuterinteraktion gehen 25 Stunden drauf, was machst du da? Klicki-Bunti-Schieb oder entwickelst du da ein Konzept, wie man mit dem User umgeht und implementierst du das dann?

Ein Konzept würde ich das nicht unbedingt nennen, aber im SAP gibts einiges zu beachten, um dem User ein ganzheitliches und robustes User-Interface zu präsentieren. Dazu müssen Alternativen in der Darstellung abgewogen werden, wie die benötigten Informationen effektiv präsentiert werden und solche Sachen. Das geht also schon über Icons hin- und herschieben hinaus.

Die Umgebung werde ich noch mit aufnehmen, danke auch dafür.

Gruß k0m1Sch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal der (minimalistisch) überarbeitete Antrag. Ich habe noch ein paar Stunden aus der Realisierung ins Design übernommen, da die Überlegungen zur Benutzeroberfläche ja noch keine Realisierung sind.

Der Ausbildungsbetrieb versteht sich als ganzheitlicher IT-Dienstleister mit Sitz in Stadt A und Niederlassungen in Stadt B, Stadt C und Stadt D. Zum Produktportfolio gehören neben der Entwicklung von Software auch der Vertrieb von Server- und Client-Hardware sowie das Hosting von SAP-Systemen. Auftraggeber des betriebsinternen Projektes ist das Team „Team 1“, der Auszubildende gehört im selben Unternehmensbereich „Bereich 1“ dem Team „SAP Beratung und Service“ an. Dieses leistet Beratung, Customizing und Programmierung im SAP-Umfeld.

Ist-Zustand:

Die Betriebssysteme der zurzeit XX SAP-Systeme müssen regelmäßig mit Patches versorgt werden. Dazu muss jedes SAP-System heruntergefahren werden. Um die Nutzer von einer solchen geplanten Downtime zu unterrichten werden sogenannte Systemmeldungen verwendet, die von einem Administrator des Betriebs bisher in jedem System von Hand angelegt werden müssen. Dies ist sehr zeitaufwendig und fehleranfällig.

Soll-Konzept:

Ziel ist es, Zeitaufwand und Fehleranfälligkeit zu minimieren, indem diese Meldungen von einem System aus auf die gesamte Landschaft verteilt werden. Dazu wird eine Benutzeroberfläche benötigt, um Systeme und Nachrichtentexte editieren zu können. Die Umsetzung erfolgt auf einem SAP-System in ABAP, wobei eine objektorientierte Implementierung angestrebt wird.

Zeitplanung:

1. Analyse (4h): • IST-Zustand (1 h) • SOLL-Konzept (1 h) • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (2 h)

2. Design (9 h): • Ablaufdiagramm (1 h) • Datenmodell (1 h) • Benutzeroberfläche (5 h) • Rolle für Fremdsysteme gestalten (2 h)

3. Realisierung (33 h): • Tabellen anlegen (2 h) • Meldung in Remotesystem absetzen (2 h) • Abbildung Timeline (2 h) • Implementierung Benutzeroberfläche (7 h) • Benutzerinteraktion (15 h)

4. Test (5 h): • Test-RFC-Verbindung pflegen (0,5 h) • Berechtigungsrolle in Testsystem pflegen (0,5 h) • Testmeldung auf entferntem System (0,5 h) • Fehlerbehebung (3,5 h)

5. Abnahme und Produktivsetzung (9 h): • Vorstellung der Software (2 h) • Produktive RFC-Verbindungen und -User anlegen (5 h) • Berechtigungsrolle in in Fremdsystemen pflegen (3 h) • Abnahme (1 h)

6. Projektübergreifend: • Dokumentation (13 h)

Ich freue mich über eure Rückmeldung.

Gruß k0m1Sch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...