Veröffentlicht 4. Januar 200223 j :confused: Huhu Ihr's... :confused: ich weiss... das ist eigentlich ein nicht Thema-zugehoeriger Thread... aber ich brauch wirklich dringend Informationen zum Thema Mergesort... und vor allem... wie strukturiert man ein Referat zu einem Algorithmus ? Ich hab da keinerlei sinnigen Ansatz bisher dafuer... ich soll naechste Woche ein Referat zum Thema rekursiven und linearem Mergesort fertig haben... und ich habe keinerlei Ahnung, wie ich das anfangen soll (meine Moechtegern- Lehrerin ist auch keine grosse Hilfe... )... jedenfalls waere ich fuer jegliche Hilfe mehr als dankbar... danke schoen... und ein schoenes 2002 noch
4. Januar 200223 j Hi Uruz, damit bist Du im Forum Referate wohl besser aufgehoben, daher verschiebe ich den dahin.
7. Januar 200223 j deine "möchtegern-Lehrerin" ? ist die dame veileicht ein bischen kleiner und schmächtiger gebaut und hat blonde haare ? gruss aus aachen, bröbel
9. Januar 200223 j Leider kann ich Dir nicht helfen, da ich sowieso "den Beruf verfehlt" habe, aber mich dünkt ich kenne die Dame auch... Massaka
9. Januar 200223 j http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/algorithmen/sortieren/merge/merge.htm Das ist eine ziemlich gute Erklärung. Der Rekursive Ansatz besteht einfach darin, daß die halbierte Tabelle Mergesort() erneut für jede Hälfte aufruft bis eine Minimalgröße der beiden Teile erreicht ist, welche dann rekursiv wieder gemerged (verkettet) werden, bis man am Ende die komplette Tabelle sortiert hat. Das ist wie beim Quicksort, wo Du das auch genauer anschauen kannst. Allerdings könnte man das ganze auch so konstruieren, daß einfach eine Schleife durchlaufen wird und die Parameter mit denen gearbeitet wird entsprechend verändert werden, daß auch ein iterativer Ablauf nachgeahmt wird. Im Grunde genommen ist jeder Rekursivaufruf auch iterativ realisierbar ... wenn auch manchmal dadurch alles unübersichtlicher oder gar komplizierter aufgebaut werden muß. Rekursion ist ein Mittel für vereinfachte Programmstrukturen! Wie da jedoch der lineare Mergesort gemeint sein soll??? Ich vermute da möchte man halt eine Erklärung für das lineare Laufzeitverhalten des Mergesorts. Wie man sowas als Referat aufbauen soll ... ist doch eigentlich egal, denn es gibt doch für Referate keine echte Regel (oder doch?), außer daß es nicht zu umfangreich, überdetailliert, zu lang und unverständlich sein sollte, damit die Zuhörer nicht einschlafen.
11. Januar 200223 j Original geschrieben von broebel deine "möchtegern-Lehrerin" ? ist die dame veileicht ein bischen kleiner und schmächtiger gebaut und hat blonde haare ? gruss aus aachen, bröbel eben jene nette dame... die uns bedrohte... uns noch in der Oberstufe zu verfolgen... weil sie sich jetzt auch mal den Unterrichtsinhalt des 3. Jahres angeschaut habe... daraufhin ein wenig VB... uns sie meinte, dass das doch so einfach sei, dass sie das wohl auch noch bei uns unterrichten koenne... *schauder* uaaaaaaaaaaaaaaaah... wie soll ich denn jemals auch nur im entferntesten, dass bisschen, was ich jetzt noch kann, auch noch nach der Schule bei ihr koennen ???
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.