Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bewertung Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

1.1 Projekttitel/Thema

Einführung einer Mobile Device Managment Software

1.2 Projektbeschreibung

Bei der XXX GmbH werden verschiedene Mobile Devices eingesetzt. Zurzeit ist es nur möglich Smartphones des Herstellers Blackberry zu verwalten, da jedoch auch iOS Geräte eingesetzt werden, soll eine Mobile Device Managment Software eingeführt werden, um alle Geräte zentral verwalten zu können.

Das Projekt bezieht sich ausschließlich auf die Verwaltung von Mobile Devices, die sich im Firmeneigentum befinden. Private Geräte werden nicht betrachtet, da es nicht geplant ist BYOD (bring your own device) in unserem Unternehmen einzuführen.

Es werden 3 verschiedene Lösungen, anhand vorher definierter Kriterien, verglichen.

1.3 Projektumgebung

Das Projekt wird Firmenintern durchgeführt und auf vorhandener Hardware installiert.

Die Software wird auf einem virtuellen Windows Server 2008R2 installiert.

2. Konzept

2.1 Zielsetzung

Ziel meiner Projektarbeit ist es eine Software einzuführen, welche alle Mobile Devices des Unternehmens zentral verwalten kann. Das Sicherheitsrisiko durch Verlust eines Gerätes soll minimiert werden, durch die Möglichkeit die Geräte remote zu sperren bzw. zu löschen. Die Einrichtung neuer Geräte soll durch Benutzergruppen und standardisierte Richtlinien vereinfacht werden, wodurch ebenfalls der Administrationsaufwand der IT-Abteilung minimiert wird.

3. Dokumentation

Prozessorientierter Projektbericht

Ist-Analyse

Soll-Konzept

Kriterien zum Anbietervergleich

Testplan

Installations-/Konfigurationsdokumentation

5. Projektphasen/Zeitplanung

1. Vorbereitung 3h

 Ist-Soll Analyse 2h

 Auswahl der Anbieter / Marktanalyse 1h

2. Planung 9,5h

 Erstellung Strukturplan 2h

 Definition der Kriterien zum Anbietervergleich 2h

 Anbietervergleich & Auswahl des Anbieters 2h

 Kostenanalyse 0,5h

 Erstellung Testplan 3h

3. Realisierung 7h

 Beschaffen der Software und Testgeräte 2h

 Bereitstellung und Konfiguration eines virtuellen Windows 2008 R2 Servers aus einem Template 1h

 Installation und Konfiguration der Software 4h

4. Testphase 6h

 Testen der Software anhand des Tesplans 5h

 Fehleranalyse und ggf. Fehlerbeseitigung 1h

5. Abschluss 9h

 Qualitätssicherung / Qualitätsabnahme 1h

 Dokumentation 6h

 Schulung erstellen und Kollegen schulen 2h

_________________

= 34,5h + 0,5h Puffer

Hi,

Das ist 'nen nettes Thema.

Mir ist da eine "Kleinigkeit" aufgefallen:

Es werden 3 verschiedene Lösungen, anhand vorher definierter Kriterien, verglichen.

Warum legst du dich hier auf 3 Lösungen fest?

Du kannst ja auch schreiben, dass du dich auf den Markt umschaust und Lösungen vergleichst. Du musst dich ja nicht schon vorher auf 3 Lösungen festlegen.

Es liest sich so, als hättest du dich schon vorher mit dem Projekt beschäftigt und kennst bereits die Lösung...

Hi,

ich bin gerade selber am Schreiben meines Antrags für dasselbve Thema. bin aber gerade noch mit der Projektbeschreibung beschäftigt. Als erstes wollte ich mal fragen in welcher Region du Prüfung machst da in meinem Antrag der Punkt Zielsetzung gar nicht vorkommt? Dann wollte ich fragen ob du schon ein Paar anbieter ausgewählt hast? (Man darf zwar erst mit dem Projekt anfangen wenn der Antrag genehmigt ist aber wir wissen ja wie das ist) Habe da selber erst mit Anbietern kontakt aufgenommen.

Sehe gerade den Beitrag von "HuoFenG", bevor jemand was falsches denkt: effektiv arbeiten tue ich an dem Projekt nicht! Ich stelle nur schon mal kontakt zu Anbietern solcher Lösungen her!

Bearbeitet von Tracker
Beitrag vohriger kurz vor meinem und daher nicht gesehen

  • Autor
Hi,

ich bin gerade selber am Schreiben meines Antrags für dasselbve Thema. bin aber gerade noch mit der Projektbeschreibung beschäftigt. Als erstes wollte ich mal fragen in welcher Region du Prüfung machst da in meinem Antrag der Punkt Zielsetzung gar nicht vorkommt? Dann wollte ich fragen ob du schon ein Paar anbieter ausgewählt hast? (Man darf zwar erst mit dem Projekt anfangen wenn der Antrag genehmigt ist aber wir wissen ja wie das ist) Habe da selber erst mit Anbietern kontakt aufgenommen.

Sehe gerade den Beitrag von "HuoFenG", bevor jemand was falsches denkt: effektiv arbeiten tue ich an dem Projekt nicht! Ich stelle nur schon mal kontakt zu Anbietern solcher Lösungen her!

Der Antrag ist ja von IHK zu IHK unterschiedlich, deswegen kann es gut sein, dass in deinem Antrag der Punkt Zielsetzung nicht vorhanden ist.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.