Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag Einführung eines Client Management Systems

Empfohlene Antworten

Hallo,

ich habe nun mein Projektantrag fertig geschrieben, bin mir aber nicht sicher ob er gut genug ist. Ich freue mich über jede Bewertung und Anregung. Danke im Voraus :).

1.Projekt

1.1 Projektbezeichnung

Einführung eines neuen Client Management Systems

1.2 Projektbeschreibung

Das yyyy xxxx verfügt über etwa 200 Arbeitsplatzrechner, auf denen Windows XP installiert ist. Zurzeit wird ein Client Management System von Symantec, welches auf einem HP Server mit Windows Server 2003 Betriebssystem installiert ist, eingesetzt. Mit dem System werden alle Arbeitsplatzrechner administriert sowie das Betriebssystem und Softwarepakete verteilt und installiert.

Da Microsoft das Ende des Supports für Windows XP angekündigt hat und immer mehr neue Programme nicht mehr unter Windows XP lauffähig sind, werden in Zukunft alle Arbeitsplatzrechner im zzzz auf Windows 7 umgestellt.

Weil das aktuelle Client Management System nicht mehr mit den neuen Windows Desktop- und Server Betriebssystemen kompatibel ist, wird nach einer neuen Lösung gesucht. Ziel des Projektes ist es, ein neues Client Management System einzuführen, welches mit aktuellen Windows Desktop- und Server Betriebssystemen kompatibel ist. Dabei steht das Verteilen von Betriebssystemen und Softwarepaketen im Vordergrund. Eine Funktion zur Remote-Administration sowie eine Funktion zur Hard- und Softwareinventarisierung der administrierten Rechner soll das Client Management System ebenfalls beinhalten.

Meine Aufgabe besteht darin, Client Management Lösungen anhand unserer Anforderungen zu vergleichen sowie Vorteile, Nachteile und Kosten bei der Auswahl zu berücksichtigen. Das ausgewählte Produkt muss anschließend in das Unternehmen eingeführt werden. Dabei muss unter anderem ein Paket zur automatischen Betriebssysteminstallation erstellt werden sowie ein Paket für die Microsoft Office 2010 Installation. Hinterher wird ein Testlauf durchgeführt, bei dem alle geforderten Funktionen mithilfe eines Testrechners getestet werden.

1.3 Projektumgebung

Das Projekt wird in der IT-Abteilung des zzzz durchgeführt. Für die Realisierung des Projekts stehen ein fertiger Server mit Windows Server 2008 Betriebssystem sowie ein Testrechner, auf den Windows 7 installiert werden soll, zur Verfügung.

Der Testlauf des Client Management Systems erfolgt zunächst nur auf einem vorhandenen Testrechner. Die komplette Umstellung aller Arbeitsplatzrechner ist nicht Bestandteil des Projekts und wird nach diesem phasenweise erfolgen.

2. Konzept

2.1 Zielsetzung

Ziel des Projektes ist die Einführung eines neuen Client Management Systems, mit dem in Zukunft alle Arbeitsplatzrechner administriert werden. Dazu gehören die Verteilung vom Betriebssystem und von Software, eine Funktion zur Remote-Administration und eine Hard- und Softwareinventarisierung.

2.2 Erwartet Ergebnis

Mit einem neuen Client Management System sollen Die Arbeitsplatzrechner im zzzz leichter administriert werden. Durch Funktionen wie Betriebssystem- und Softwareverteilung soll der Aufwand von Neuinstallationen möglichst gering gehalten werden. Eine Remote-Administration soll den Administratoren helfen, Probleme beim Anwender am Computer Zeitnah zu lösen.

3. Dokumentation

Nachdem die Tätigkeit des Unternehmens beschrieben wurde, ist der Ist-Zustand zu analysieren, ein Konzept zur leichteren Administration der Arbeitsplatzrechner zu erstellen und beiden schriftlich festzuhalten. Das entstandene Soll-Konzept wird anschließen umgesetzt und zusammen mit dem Ergebnis ebenfalls schriftlich festgehalten. Ziel ist eine detaillierte Projektdokumentation mit Ist- und Soll-Analyse, einer Kosten-Nutzen Analyse sowie eine Dokumentation aller Durchführungsschritte und einer Ergebnisanalyse.

4. Darstellung des Projektablaufs

4.1 Entwickeln einer Grafik/eines Strukturplans (optional)

5. Projektphasen/Zeitplanung

Projektphase Zeitplanung (in h)

Planung

Besprechung der Anforderungen 1

Ist-Analyse 1,5

Soll-Konzept erstellen 2

Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten 4

Kosten-Nutzen Analyse 1

Durchführung

Installation und Konfiguration des Client Management Servers 4

Paket zur Betriebssystemverteilung erstellen 3

Paket zur Microsoft Office 2010 Installation erstellen 2

Testphase

Testrechner zur Verfügung stellen 0,5

Automatische Betriebssysteminstallation testen 2,5

Automatische Microsoft Office 2010 Installation testen 1,5

Testen der Remote-Administration 2

Testen der Hard-und Softwareinventarisierung 1

Ergebnisanalyse / Fazit 1

Dokumentation 8

Summe 35

Bearbeitet von Akku
Firmennamen entfernt

Hau mal alle Angaben die auf deine Firma zurückzuführen sind raus. So als Randbemerkung. Aber sonst liest es sich ganz gut. Evlt würde ich die installation des WindowsServers mit in das Projekt nehmen.

Es kommt mir so vor als hättest du bereits nach Alternativen gesucht. Du solltest bedenken, dass dies ebenfalls ein Bestandteil des Projektes ist diverse CMS zu untersuchen bzw auszutesten oder eher in Betracht zu ziehen.

Bearbeitet von gaRt3n

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.