Zum Inhalt springen

Freeware vs. Open Source


zet

Empfohlene Beiträge

guten Morgen zusammen ;),

Ich habe mich gerade darüber geärgert/gewundert warum man aus dem Windows Snipping Tool nicht direkt drucken kann, auf der Suche nach einer Lösung bin ich leider nur auf Alternativprogramme gestoßen, wie das Snipping Tool Plus, sieht an sich auch interessant aus. Jetzt habe ich mir die Frage gestellt wie das mit Downloads, Freeware und OpenSource Produkten aussieht, wenn man sie innerhalb der Firma verwenden möchte. Ich bin noch im 1. LJ und kam bisher noch nicht mit diesen Rechtlichen Dingen in Berührung.

Zu meiner Frage:

Worauf muss man achten(Lizensierung ect?) wenn man sich Programme aus dem Internet lädt und installieren/verwenden möchte?

Frohen Kaffee allen,

Zet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Admin fragen ist sicher die sinnvollste Moeglichkeit Informationen einzuholen, bevor du ein Programm einsetzt.

Allgemeine Informationen und sichtweisen zum Einsetzen von Freeware und Open Source sollten sich auch hier finden lassen.

Zunaechst einmal ist zu klaeren, ob es die Firma bzw. der Admin gestattet.

Oftmals ist es so, das die im Endbenutzer-Lizenzvertrag (dass was man oftmals ungelesen durchklickt) festgelegten Lizenzbedingungen die Nutzung nur fuer Privatpersonen kostenlos gestatten, d.h. der Einsatz im kommerziellen Umfeld (der Firma) bedarf ggf. einer Lizenzgebuehr oder ist nicht gestattet (Lizenz-Audit).

Weiterhin besteht die Frage nach Support und ggf. Maengelbeseitigung (Kompatibilitaet) im Programm, stell dir vor die ganze Firma nuzt ein tolles Programm und im Sommer funktioniert es nicht mehr... Ohne einen Support-Vertrag bzw. ein Service-Level Agreement (SLA) hast du keinen Anspruch darauf das dir (und deinen Benutzern) geholfen wird.

Abgesehen davon, was das Programm ggf. mitinstalliert (Toolbars, Ad-Ware, etc.) und moeglichen Einschraenkungen (ausgegraute Optionen, Wasserzeichen in der PDF, etc.), koennen diese Programme auch ein Sicherheits-Problem darstellen (Online-Messenger / File-Sharing, etc.).

Sicherheitsupdates koennen ggf. nicht Program-Intern (Auto-Update) durchgefuehrt werden, aufgrund von eingeschraenkten Benutzer-Berechtigungen. Ggf. fuert ein Update zur In-Kompatibilitaet von Prozessablaeufen / mit anderen Programmen.

Freeware laesst sich oftmals nicht als MSI-File bzw. unbeaufsichtigt in der ganzen Firma ausrollen und bedarf der manuellen Installation.

Dann ist da noch die Frage nach dem Datenschutz, immer mehr Programme haben eine Internet-Verbindung oder erfordern einen Account beim Anbieter. Wer kuemmert sich um die Firmendaten beim online (file hosting) service wenn der Mitarbeiter geht ?

Gruss,

tester2k5

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...