Veröffentlicht 25. Februar 201312 j Hey Leute, wie ihr schon aus dem Titel erahnen könnt, habe ich noch Probleme bei der Bearbeitung von Strucktogrammen. Da ich am Mittwoch meine ZP als FISI habe,ist dies nicht sonderlich von Vorteil. Jetzt wollte ich fragen, ob mir einer von euch Tipps geben kann, wie das Bearbeiten von Strucktogrammen leichter geht. Vielen Dank shonmal FISI AZUBI 2014
25. Februar 201312 j Wenn du etwas genauer beschreiben könntest, wie deine Probleme so aussehen, könnte man gezielt helfen. Und übrigens: Kein c in "Struktogramm".
25. Februar 201312 j Autor Das Hauptproblem besteht darin, dass ich durch die Logiken teilweise nicht durchsteige. Sprich sobald eine Schleife mit im Spiel ist, bringt mich dass voll aus dem Konzept. Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
25. Februar 201312 j Das Hauptproblem besteht darin, dass ich durch die Logiken teilweise nicht durchsteige. Sprich sobald eine Schleife mit im Spiel ist, bringt mich dass voll aus dem Konzept. Verstehst du nicht, was die Symbole des Struktogramms bedeuten? Oder hast du Probleme damit, die Absicht hinter einem durch ein Struktogramm beschriebenen Algorithmus zu erkennen? Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.Eben. Wenn hier jeder schreibt, wie er will, können wir die Suchfunktion auch abschalten. Bearbeitet 25. Februar 201312 j von Klotzkopp
25. Februar 201312 j Autor Oder hast du Probleme damit, die Absicht hinter einem durch ein Struktogramm beschriebenen Algorithmus steckt, zu erkennen? Genau da liegt mein Problem.
25. Februar 201312 j Genau da liegt mein Problem.Dabei könnte es sich um ein grundsätzliches Problem handeln. Die dahinter stehende Absicht, also warum das gerade so und nicht anders gemacht wird, steckt im Stuktogramm nicht drin. Du kannst den Sinn nicht direkt aus dem Struktogramm ablesen. Das Struktogramm ist das Ergebnis einer Umsetzung vom Algorithmus zur Implementierung. Welche Entscheidungen im Verlauf dieser Umsetzung zu gerade diesem Ergebnis geführt haben, lässt sich nicht so einfach nachvollziehen. Ein Struktogramm zu verstehen ist dasselbe wie undokumentierten, fremden Code zu verstehen. Du kannst dir nur das ansehen, was da ist: Was der Code tut. Das kannst du im Kopf oder mit Bleistift und Papier nachverfolgen, indem du selbst die Anweisungen im Struktogramm abarbeitest. Für die Ausführung brauchst du den Sinn nicht zu verstehen, das tut der Computer auch nicht. Aus den Ergebnissen kannst du darauf schließen, was da passiert. Wenn du das verstanden hast, kannst du anfangen, darüber nachzudenken, wie das funktioniert. Wenn dir das klar ist, kannst du dir Gedanken darüber machen, warum das gerade so gelöst wurde. Es kann helfen, wenn du dir überlegst, wie du selbst das Problem lösen würdest. Dabei findest du oft Teile deiner Implementierung im Struktogramm wieder. Dann kannst du dir die Unterschiede genauer ansehen. Bearbeitet 25. Februar 201312 j von Klotzkopp
25. Februar 201312 j Ich mache zur Zeit meine Ausbildung als FIAE, schreibe auch am 27. meine ZP und dabei kommen auch logischerweise Struktogramme vor. Anfangs hatte ich auch noch Probleme damit, ich kann dir empfehlen, was zumindest bei mir geholfen hat, lasse dir diese Aufgaben für den Schluss und bearbeite sie mit Ruhe! Nimm dir ein Blatt und nimm dir die Zeit jede einzelne Anweisung durchzugehen (Stichwort Schreibtischtest). Wenn du mit den vorgegebenen Werten das Struktogramm durchgehst und sehen kannst, was mit deinen Werten geschieht ist es wesentlich einfacher den sinn (welcher auch oft nicht vorhanden ist =( zu verstehen). Ansonsten wende dich an deinen Chef/Ausbildungsleiter und gehe mit ihm zusammen einige Struktogramme durch, einfach um ein gefühl für die Programmlogik zu bekommen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.