Veröffentlicht 25. März 201312 j Hi Leute ich hätte 2 kleine Fragen zu meinem Antrag: 1. Der wirtschaftliche Aspekt: In meinem Projekt fallen bestimmte Kosten (Server muss gezahlt werden, Lizenz kostet, Arbeitsstunden von mir, etc...) an, jedoch ergibt sich bei mir kein finanzieller "Nutzen". D.h. der Kunde kann nach dem meine Lösung umgesetzt worden ist, bequemer und benutzerfreundlicher Arbeiten. So weit so gut, aber soll ich das in meinem Projekt erwähnen oder den Teil dann lieber weglassen ? Wenn ihr sagt "ja das muss auf jeden fall rein".. habt ihr irgendeinen Vorschlag wie ich diesen Punkt in meiner geplanten Doku nennen soll ?? Eine wirklich Kosten-Nutzern-Analyse ist es ja nicht oder ??? Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. 2. Wie sieht das eigentlich mit dem Abgabezeitpunkt aus. Bei mir (IHK München) steht als letzter Abgabetermin für den Antrag der 5.4.2013 drin. Wenn ich den Antrag morgen oder übermorgen abschicke, bekomme ich dann noch vor diesem Zeitpunkt Bescheid ob die IHK damit zufrieden ist? Oder was passiert wenn die IHK am sagen wir mal den Antrag am 8.4 zurückschickt und noch genauere Info's haben will und ihn ablehnt ? Bekomm ich dann nochmal ne zusätzliche Nachbesserungsfrist oder gilt die Prüfung dann als nicht bestanden ? ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen Danke
25. März 201312 j zu 1: Die Kosten würde ich auf jeden Fall erwähnen, denn sie fallen ja an. Das der Kunde jeden Tag 21 Minuten schneller arbeiten kann, kann man ja auch in Kosten ausdrücken die dann gespart werden. zu 2: Nein, das heißt es nicht. Du bekommst dann eine neue Frist.
25. März 201312 j Autor Ok danke schon mal für die Antwort. zu 1) Und dann in der Konzeptphase unter dem Punkt "Kosten-Nutzen-Analyse" aufführen????? Kommt das nich bissl komisch wenn ich das mit den Minuten mach ? zu 2) Puh danke für die Info ! War die letzten 4 Wochen leider im Krankenhaus und deshalb ein bisschen in Zeitverzug. Und da man bei der IHK ja nie weiß was sie zu bemängeln haben, hab ich schon n bissl panik geschoben
25. März 201312 j zu 1: Warum soll das komisch sein. Die Minuten die der Mitarbeiter am Tag spart kann man in Euros ausrechnen und als Ersparnis verbuchen. Das Projekt soll doch eine Verbesserung bringen.
26. März 201312 j Autor Jetzt hätte ich noch eine Frage und zwar zum Bearbeitungszeitraum: Darf der geplante Bearbeitungszeitraum auch länger als 1 Woche sein ?? Dürfte ich ihn auch vom 8.4 bis zum 26.4 setzen oder sollte das alles "in einem Stück" gemacht werden ??
26. März 201312 j Ja, der Bearbeitungszeitraum sollte sogar grösser als eine Woche sein - drei bis vier Wochen sind (nach meinem Überblick hier) durchaus üblich.
26. März 201312 j Autor Ok top! Danke für eure Hilfe. Dann schick ma des gute Stück mal morgen früh weg !
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.