Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kann mir jemand fix erklären was

Gebäudeverteiler und Etagenverteiler sind , sprich was für Geräte.. Sind das Switche? Und wo stehen die jeweils?

Und was hat es mit den Patchpaneln auf sich? Sind das einfach Geräte die mittels Kabel an die zb RJ45 Buchsen in Bürowänden angeschlossensind? Warum verbindet man nicht direkt Switch mit den Rj45 Buchsen direkt?

Und hier bei dem Bild wieso geht das Kabel (rot markiert) über die anderen drüber und über so viele Ports beim Switch unten?

986ea5b441.jpg

Bearbeitet von Waschmaschine

Und was hat es mit den Patchpaneln auf sich? Sind das einfach Geräte die mittels Kabel an die zb RJ45 Buchsen in Bürowänden angeschlossensind? Warum verbindet man nicht direkt Switch mit den Rj45 Buchsen direkt?

Weil z. B. nicht auf jeder RJ45 Buchse im Büro Netzwerk aufliegt sondern vielleicht Telefon.

Oder nicht jede Netzwerkdose soll gepatched sein. Es gibt da diverse Abrechnungsmodelle mit Haus und Hofprovidern. Manche zahlen pro gepachten Port.

RJ45 Dose -> Patchpanel -> Switch

Das Patchpanel benutzt man deswegen, um variabel mit der Beschaltung zu sein. Das heißt die Dosen in den einzelnen Räumen sind fest dort aufgelegt und man kann danach jeden Anschluss auf dem Switch so schalten/belegen wie man möchte, ohne irgentwas neu zu crimpen.

  • Autor

Ja stimmt..das ist logisch.

Rein theoretisch würde man dem unteren Switch und den Routern auch ein Panel hinmachen oder?

Und dieser Switch (Etagenverteiler?) unten bis zum nächsten Switch gehört das zur sekundärverkabelung?

Rein theoretisch würde man dem unteren Switch und den Routern auch ein Panel hinmachen oder?

Nicht nur rein theoretisch... hast du schon einmal versucht, auf Kat5e /Kat6 / Kat7 Verlegekabel einen RJ45-Stecker selber zu krimpen? Und danach versucht, dass irgendwie sauber im Netzwerkschrank zu führen ohne das ein gigantischer Kabelsalat entsteht?

Netzwerk-Verlegekabel ist zu steif, um das im Schrank benutzen zu können. Dafür nimmt man dann elastische Rangierkabel (Patchkabel).

Und jetzt mal eine Frage am Rande: so wie ich das sehe, bist du ein Fisi kurz vor Ende der Ausbildung. Meinst du diese Frage hier ernst???

  • Autor

Ja, wir haben das noch nicht gemacht... eig hab ich mir alles selbst beigebracht aber so vor der Prüfung will ich nochmal auf Nummer sicher gehen

WiSo hätte ich bei den alten Prüfungen durchgehend 90+ ^^ aber gh1 und gh2 da haperts noch ein bisschen. Hab ja noch bis Montag Zeit ein paar Dinge nachzuholen.

Aber bis auf ein paar Sachen bin ich eig. fit für die Prüfung...

Bearbeitet von Waschmaschine

Hi,

ich finde die Fragen ehrlich gesagt peinlich. Ich wäre nie auf die Idee gekomme so triviale Sachen welche ich alleine durch Googlen (man braucht nicht mal ein Fachbuch) hier in dem Forum, und das auch noch in mehreren Threads, zu stellen.

Ist ein bisschen Eigeninitiative zu viel erwartet? Damit meine ich nicht nur dich, immer zur Prüfungszeit geistern hier so ein paar Kandidaten herum ...

Und damit mein Post auch noch was mit deinen Fragen zu tun hat:

Das von dir rot markierte Kabel passte einfach nicht mehr Links vorbei (anscheinend wegen den Servern) also kreuzt es auf dem Plan alle anderen.

(Das ist in der Tat bescheiden gezeichnet)

Schönen Tag noch!

  • Autor
Das von dir rot markierte Kabel passte einfach nicht mehr Links vorbei (anscheinend wegen den Servern) also kreuzt es auf dem Plan alle anderen.

(Das ist in der Tat bescheiden gezeichnet)

Wie hätte ich das googlen sollen? Und über google fand ich auch nicht heraus was die Gebäude und Etagenverteiler für Geräte sind...und bishier konnte es mir hier auhc irgendwie keiner erklären

Hier wurden schon viel naivere Fragen gestellt glaub mir und dein Post hier ist unnötiger als meiner

Schönen Tag noch!

Tschüss!

Bearbeitet von Waschmaschine

na, ein bisschen mit logik an die sache rangehen, dann passts: stell dir vor, du hast 4 gebäute a 10 etagen und jeweils 40 personen pro etage. müssten dann insgesamt 1400 personen sein und wahrscheinlich 2000 netzwerkknoten. im keller jeden gebäudes steht ein fetter switch, der nichts anderes macht, als möglichst schnell, möglichst viel von a nach b zu pumpen Coreswitch alle gebäude-switche sind (vielleicht) miteinander vebunden. an jedem einzelnen switch hängen dann noch für jede etage die etagenswitche. alle ne nummer kleiner, meist weniger schnell, dafür mit mehr konfiguration: vlan, accesslist, ....

und im büro von paulchen piepenbrink steht dann noch ein kleiner soho-switch der gar nix kann außer "normal" switchen, weil er mehr ports braucht, als der tank bietet...

  • Autor

Super erklärt :)

Also sind die Coreswitche quasi die Gebäudeverteiler, die Etagenswitche die Etagenverteiler... Und für beide nutzt man LWL zb 1000BASE SX oder Cat 7 Kupferkabel...

Gut jetzt hab ichs verstanden, tausend dank :) Frag mich warum unsere Lehrer das nie erklärt haben, ist ja offensichtlich essentiell ..

und im büro von paulchen piepenbrink steht dann noch ein kleiner soho-switch der gar nix kann außer "normal" switchen, weil er mehr ports braucht, als der tank bietet...

Nur das is mir nich so klar, dass switche im Büro stehen kann ich mir irgendwie nich vorstellen; hätte eher gedacht dass da nur die ANschlussdosen sind und von denen gehts ans Patchpanel und von dort an an Etagenverteilerswitch..hmm

na hier, so ein teil:

http://image.made-in-china.com/2f0j00kEtagifnjTeR/Ethernet-SOHO-Switch-ec-505T.jpg

im büro hast du nen bodentank mit -weiß ich: 4 port. wenn die nicht reichen, dann brauchst du halt sowas noch.

---

machs nicht unbedingt an solchen begriffen wie "coreswitch" fest. in meinem bespiel mit 2000 knoten wäre das vermutlich so. beim bauunternehmer huber mit 20 MA ist alles ein bischen kleiner. da übernimmt dann ein distribution-switch die aufgaben eines coreswitch und die etagenverteilung wird von was ganz kleinem übenommen.

wie gesagt, geh mit ein bischen logik an so eine aufgabe: je näher du am user bist, desto langsamer und billiger werden in der regel die switche und je mehr backbone so ein switch ist, desto schneller kann er daten übertragen

Gut jetzt hab ichs verstanden, tausend dank Frag mich warum unsere Lehrer das nie erklärt haben, ist ja offensichtlich essentiell ..
ihr hattet doch bestimmt das thema "strukturierte verkabelung". genau das ist es. nur halt nicht auf die reinen kabel bezogen, sondern auf die zu verkabelnde hardware...

Bearbeitet von 127.0.0.1

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.