Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektdokumentation: Struktur vom Projektantrag genau übernehmen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe kürzlich die Bestätigung des Projektantrags erhalten. Ich habe als Projekt Einführung einer Softwareverteilung.

Im Projektantrag habe ich folgenden Zeitplan angegeben:

1. Projektdefinition: 3h

1.1. Projekt Beschreibung 1h

1.2. Ist-Zustand 1h

1.3. Soll-Konzept 1h


2. Planungsphase 7h

2.1. Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten 4h

2.2. Kosten/Nutzen-Analyse 2h

2.3. Zeitplan festlegen 1h

3. Realisierungsphase 15h

3.1. Installation und Einbindung des neuen Systems in die Testumgebung 4h

3.2. Konfiguration der Software 4h

3.4. Zusammenstellung/Einbindung der zu verteilenden Software 3h

3.5. Test der Softwareverteilung und der Administration 4h


4. Auswertung 3h

4.1. Soll-Ist Vergleich 2h

4.2. Darstellung der Ergebnisse 1h


5. Dokumentation 8 h

5.1. Erstellung der Projekt -dokumentation 8h

Jetzt ist meine Frage: Muss ich in der Projektdokumentation genau nach diesen Schritten im Inhaltsverzeichnis gehen?

Also wäre Punkt 1: Projektdefinition

1.1. Projekt Beschreibung 1h

1.2. Ist-Zustand 1h

1.3. Soll-Konzept 1h

Oder kann ich in der Doku einfach den IST-Zustand als Punkt 2 festlegen? Der dann wieder Unterpunkte hat wie 2.1 hardware, 2.2 personelle Gegebenheiten... etc

Wie wird das vom Prüfungsausschuss gesehen?

Dein Projektantrag dient grob als Vorlage für deine Gliederung. Du kannst aber natürlich dein Inhaltsverzeichnis feiner gliedern. Ich empfehle dir allerdings, nicht 20 Unterpunkte für jeden Schritt zu verwenden :-) das macht's dir dann selbst nur kompliziert. Du darfst also als Punkt 2 deinen Ist-Zustand nutzen und darunter die einzelnen Schritte definieren.

Grüße,

kyborgius

  • Autor

ok vielen Dank :)

Noch eine andere Frage:

Bei uns wurde im Vorfeld eine Softwarelösung auf Unix Basis ausgewählt, da das Budget nahe zu bei 0€ liegt.

Das hat für mich den Nachteil, dass ich in der Doku kein Angebotsvergleich mehrere Softwarelösungen habe, also auch keine Nutzwertanalyse.

Wie soll ich das am besten in die Doku miteinbringen?

ok vielen Dank :)

Noch eine andere Frage:

Bei uns wurde im Vorfeld eine Softwarelösung auf Unix Basis ausgewählt, da das Budget nahe zu bei 0€ liegt.

Das hat für mich den Nachteil, dass ich in der Doku kein Angebotsvergleich mehrere Softwarelösungen habe, also auch keine Nutzwertanalyse.

Wie soll ich das am besten in die Doku miteinbringen?

Ich hab ein ähnlichen Fall (Lizenzen etc waren schon vorhanden) und wegen einer Partnerschaft hatte ich keine Daten dazu. Habe dann nebst der eigenen Kalkulation eine Beispiel Kalkulation aufgestellt, so als hätte ich es neugekauft :).

Unser BWL Dozent (saß schon im Prüfungsausschuss) fand das sehr gut.

Mal sehen wie das die IHK bewertet.

Regards

Slave

  • Autor
Ich hab ein ähnlichen Fall (Lizenzen etc waren schon vorhanden) und wegen einer Partnerschaft hatte ich keine Daten dazu. Habe dann nebst der eigenen Kalkulation eine Beispiel Kalkulation aufgestellt, so als hätte ich es neugekauft :).

Unser BWL Dozent (saß schon im Prüfungsausschuss) fand das sehr gut.

Mal sehen wie das die IHK bewertet.

Regards

Slave

Ah okey :)

Hast du dann für dich speziell nochmal eingebote von Anbietern eingeholt oder hast du einen durchschnittlichen Preis einer Software als Beispiel genommen.

Weil ich möchte eigentlich nicht extra noch andere Anbieter um Angebote fragen, wenn ich die Entscheidung eh schon getroffen habe.

Aktuelles Beispiel: Die Softwareverteilung matrix42 Empirum. Ich würde einen durschnittlichen Angebotspreis, wenn auffindbar in der Doku mit aufnehmen. Leider findet man oft nicht aktuelle Preise..

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.