Zum Inhalt springen

Projektantrag: Standardisierung von Backups von Netzwerkkomponenten


Marcl1337

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

am 10 August ist es soweit und ich muss meinen Projektantrag einreichen...

Ich wollte mal fragen ob jemand die Zeit hätte sich meinen Projektantrag durchzulesen und feedback zu geben.

Danke Sehr

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Standardisierung von Backups von Netzwerkkomponenten

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die XXX ist der interne IT-Dienstleister der XXX und somit verantwortlich für die IT der zu ihr gehörenden Tochtergesellschaften und Vertriebslinien, wie zum Beispiel XXX oder XXX. Für die Netzwerkkomponenten der XXX müssen Backups erstellt und verwaltet werden. Die Backups werden zum einen für die Verrechnung der einzelnen Dienstleistungen der XXX verwendet, zum anderen zum wiederherstellen der Konfiguration oder des Betriebssystems.

B) Erläuterung des Geschäftsprozesses bzw. Darstellung des betrieblichen Problems:

Zurzeit werden die Systeme aus dem Bereich Data Center & Network Infrastructure mit verschiedenen Backup Tools verwaltet und erzeugt, da keine Standardisierung des Backup Systems vorhanden ist. Dadurch entstehen hohe Kosten für die Lizenzen der einzelnen Tools und hohe Kosten für die Qualitätssicherung.

c) Beschreibung der Zielsetzung und der Kundenanforderungen

Ziel meines Projekts ist es, anhand eines Anforderungskatalogs ein geeignetes Backup-Tool zu recherchieren und zu testen, damit in den verschiedenen Abteilungen ein einheitliches Backup Tool zum Einsatz kommt. Dieses Tool installiere ich dann in einer Testumgebung und prüfe ob die einzelnen Anforderungen der Abteilungen mit diesem Tool abgedeckt werden können. Die Testergebnisse stelle ich dann den Abteilungen vor und diese entscheiden ob das Backup Tool geeignet ist. Wenn das Tool mehrere Backup Tools in den Abteilungen ersetzten kann, muss ich mit Hilfe einer Kosten/ Nutzen Analyse entscheiden, ob es sich für die XXX rentiert dieses Tool einzusetzen.

d) Beschreibung des Kundennutzens

Durch die Standardisierung der Backup-Tools in den Abteilungen, können diese effizienter miteinander und dem Tool arbeiten. Des Weiteren werden die einzelnen Backup-Tools durch ein neues Tool abgelöst. Dadurch werden Kosten für Lizenzen und Supportverträge gespart.

e) Beschreibung der Schnittstellen (z. B. technisch, organisatorisch, personell, prozesstechnisch)

Technische Schnittstellen:

Im Rahmen meines Projektes habe ich durch die Koordination der einzelnen Teilaufgaben organisatorische Schnittstellen. Hier ist beispielhaft die Abteilung XXX zu nennen, die für den Betrieb und die Installation von neuen Servern der XXX verantwortlich ist. Diese Abteilung stellt mir die virtuelle Maschine für die Testumgebung.

XXX ist ein Bereich der XXX, der aus mehreren Abteilungen besteht, in dem die Netzwerkkomponenten verwaltet und installiert werden. Von diesen Abteilungen habe ich die Anforderungen für das neue Backup Tool.

2. Projektumfeld

Mein Projekt ist als ein alleinstehendes Gesamtprojekt zu betrachten, welches ich in meiner derzeitigen Abteilung durchführen werde. Der Auftraggeber für dieses Projekt ist der Abteilungsleiter von dem Bereich XXX. Ich führe das Projekt in der Abteilung XXX durch. Zu ihren Kernaufgaben gehören unter anderem die Planung, Installation, Konfiguration, Wartung und Betrieb der firmenintern Firewall-, DNS-, DHCP-, und Proxy-Servern.

Meine Aufgabe besteht darin:

- Geeignete Backup Tools recherchieren.

- Ein Backup Tool mit Hilfe des Anforderungskatalogs auswählen.

- Das ausgewählte Backup Tool in einer Testumgebung installieren.

- Das Backup Tool gegen die Kriterien des Anforderungskatalogs testen.

- Den Abteilungen das Backup Tool vorstellen.

- Anhand der Aussagen der Abteilungen und einer Kosten/ Nutzen Analyse entscheiden, ob das Backup Tool in der XXX eingesetzt werden kann.

Jede Phase meines Projektes muss vollständig abgeschlossen sein, damit die Nächste begonnen werden kann. Aufgrund der erläuterten Gegebenheiten habe ich mich für ein Wasserfallmodell entschieden.

3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

Analyse: 2 Stunden

================================

Konzeption: 7 Stunden

================================

Realisierung: 8 Stunden

================================

Validierung: 8 Stunden

================================

Dokumentation: 10 Stunden

__________________________________

35 Stunden Gesamt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also grundsätzlich nicht schlecht. Allerdings würde ich, wenn schon eine Testumgebung vorhanden ist, mehrere Programme testen und die Ergebnisse dann vorstellen. Das zusammen mit Bewertungskriterien, die vorher festgelegt wurden und du bist fast durch.

Weiterhin solltest du deinen Zeitplan noch etwas genauer aufschlüsseln. Und 8 Stunden reichen für die Doku allemal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja da hast du grundsätzlich Recht, aber da ich das Backup-Tool für bestimmt 10 Abteilungen evaluiere und dadurch einen ziemlich breitgefächerten Anforderungskatalog habe und bestimmt ~10 verschiedene Devices teste ist das eigentlich schon ziemlich viel.. Und dann noch ein zweites oder gar drittes Backup-Tool zu testen bin ich mir unsicher ob das nicht zuviel wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehe ich so nicht als Problem. 10 x einen Fragebogen mit den Wünschen. Ich denke mal, das sich 90% gleichen werden. Und Kompromisse müssen sicherlich eingegangen werden. Deshalb würde ich unterteilen in unbedingt nötig, optional und nice to have. Dann kannst du damit auch in Ruhe mehrere Softwareanbieter testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...