Veröffentlicht 9. Juli 201312 j Moin moin erstmal, ich bin hier der verzweiflung wirklich wirklich wirklich nahe. Habe hier eine Windows 7 x64-Bit Workstation ( Typ: HP Z220 ). Diese hatte Native Windows 8 Pro. Downgrade auf Windows 7, über UEFI mittels DVD installiert. Funktioniert soweit wunderbar. Domaineintritt. Neustart. Geht. ( Noch.. ) Windows Updates. Neustart. ( Geht... ) Installation von ZENWorks-Client für x64-Bit Maschinen. (Bei Laptops bisher immer super funktioniert.) Neustart. Geht! Zumindest zwei drei mal. Dann plötzlich bootet das Gerät nicht mehr hoch. Es kommt dauernd: "GPT - Formatted Disk" - Legacy Boot not Supported. UEFI - umgestellt auf reines UEFI-Boot. Nichts. "NO OS - Found." Denke mir gut vllt ist der Boot-Sektor flöten gegangen. DVD - Rein von der ich die Maschine Installiert habe: "Die Computerrapaturoptionen sind nicht für dieses Gerät kompatibel... (bla bla bla.. Fehlermeldung halt..) Abbruch. Warum? Ich versteh es einfach nicht. Hilfe? Bitte? Danke im Voraus...
9. Juli 201312 j Schau mal nach, ob im BIOS die Festplatte als AHCI definiert ist. Wenn ja, dann schalte um auf IDE, wenn nein, dann auf AHCI. Könnte vielleicht helfen.
10. Juli 201312 j Autor Schau mal nach, ob im BIOS die Festplatte als AHCI definiert ist. Wenn ja, dann schalte um auf IDE, wenn nein, dann auf AHCI. Könnte vielleicht helfen. Hab ich gerade mal Probiert. Bin (leider) nicht viel weiter, aber ich komme wenigstens soweit, dass es mir jetzt ausgibt dass Windows nicht mehr starten kann... "Windows is loading files"... Ach du pöhses Uefi du...:old
10. Juli 201312 j "GPT - Formatted Disk" - Legacy Boot not Supported. UEFI - umgestellt auf reines UEFI-Boot. Nichts. "NO OS - Found." Das wieder rückgängig gemacht?
10. Juli 201312 j Autor Das wieder rückgängig gemacht? Japp. Habe aber auch noch den Secure-Boot wieder ausgeschalten...spielt wohl alles zusammen da irgendwie :confused: Noch ne Frage am Rande...Ist die Festplatte partitioniert? Ich werde das gleich mal überprüfen wie die Partitioniert ist. Allerdings gehe ich davon aus, da Windows ja hier bereits vollständig Installiert war.
10. Juli 201312 j Da fällt mir noch ein. Hast du beim Downgrade den Punkt beim Auswählen des Laufwerks mit UEFI genommen? Eine Install wie früher direkt über den Start der DVD ist bei EFI-Bios nicht möglich, da die "NORMALE" Installroutine der DVD die GPT Dateiformatstabelle der Festplattenpartition NICHT verarbeiten kann. Der Windowskernel greift beim Start auf BIOS-Systemen auf den MBR zu. Ohne MBR bootet der nicht..
10. Juli 201312 j Windows installiert einen UEFI-Bootloader und benötigt eine GPT-partitionierte Platte, wenn man bei der Installation die CD im EFI-Modus gebootet hat und einen Legacy-Bootloader mit MBR-Partitionstabelle, falls man bei der Installation im BIOS-Modus gebootet hatte. Sollte aus irgend einem Grund das Format der Partitionstabelle nicht mehr zum installieren Bootloader passen, dann lässt sich der Bootloader neu installieren, in dem man die Installations-CD bootet und dort über die Reparatur-Optionen dafür sorgt, dass der Bootloader neu installiert wird.
11. Juli 201312 j Autor Da fällt mir noch ein. Hast du beim Downgrade den Punkt beim Auswählen des Laufwerks mit UEFI genommen? Eine Install wie früher direkt über den Start der DVD ist bei EFI-Bios nicht möglich, da die "NORMALE" Installroutine der DVD die GPT Dateiformatstabelle der Festplattenpartition NICHT verarbeiten kann. Der Windowskernel greift beim Start auf BIOS-Systemen auf den MBR zu. Ohne MBR bootet der nicht.. Also ich habe die "Downgrade-Neuinstallation" üder den Uefi-Bootsource Menüpunkt ausgewählt. Scheinbar schonmal korrekt gewesen.. Windows installiert einen UEFI-Bootloader und benötigt eine GPT-partitionierte Platte, wenn man bei der Installation die CD im EFI-Modus gebootet hat und einen Legacy-Bootloader mit MBR-Partitionstabelle, falls man bei der Installation im BIOS-Modus gebootet hatte. Sollte aus irgend einem Grund das Format der Partitionstabelle nicht mehr zum installieren Bootloader passen, dann lässt sich der Bootloader neu installieren, in dem man die Installations-CD bootet und dort über die Reparatur-Optionen dafür sorgt, dass der Bootloader neu installiert wird. Allerdings Quote ich hier mal ausnahmsweise mich selbst: Moin moin erstmal, Denke mir gut vllt ist der Boot-Sektor flöten gegangen. DVD - Rein von der ich die Maschine Installiert habe: "Die Computerrapaturoptionen sind nicht für dieses Gerät kompatibel... (bla bla bla.. Fehlermeldung halt..) Abbruch. Ich komme also noch nicht einmal an die Computer-Reparatur-Optionen ran... Kann man das UEFI - Gedötz nicht auch irgendwie deaktivieren. Für immer?:old Bearbeitet 11. Juli 201312 j von Nio
11. Juli 201312 j Kann man das UEFI - Gedötz nicht auch irgendwie deaktivieren. Für immer?:old Glaube nicht...jedenfalls wüsste ich jetzt nicht wie. Versuch doch mal die Installations CD als .ISO auf einen bootfähigen Stick zu packen. Und boote von diesen mal.
11. Juli 201312 j @Nio: Mit den automatischen Reparaturoptionen kommst du natürlich nicht weit. Du musst über das Installationsmedium ein DOS-Fenster öffnen und mit diversen Tools den Bootloader reparieren. In diesem Thread steht alles drin: How can I repair the Windows 8 EFI Bootloader? - Super User Auch wenn es um Windows 8 geht - das ist mit Windows 7 dasselbe.
12. Juli 201312 j Autor @Nio: Mit den automatischen Reparaturoptionen kommst du natürlich nicht weit. Du musst über das Installationsmedium ein DOS-Fenster öffnen und mit diversen Tools den Bootloader reparieren. In diesem Thread steht alles drin: How can I repair the Windows 8 EFI Bootloader? - Super User Auch wenn es um Windows 8 geht - das ist mit Windows 7 dasselbe. Okay...das sieht vielversprechend aus... werde ich mal versuchen. *daumendrück* :bimei
16. Juli 201312 j GPT ist doch im gegensatz zur MBR Partitionierung nur für HDD´s ab 4TB gedacht. Du kannst auch nicht von GPT partitionierten Platten botten. MFG Michael
17. Juli 201312 j GPT ist doch im gegensatz zur MBR Partitionierung nur für HDD´s ab 4TB gedacht. Du kannst auch nicht von GPT partitionierten Platten botten. Woher hast du diesen Unsinn denn? GPT und ein EFI-BIOS sind zwar zwingend notwendig, um derartig große Platten vollständig nutzen zu können, aber es ist nicht so, dass GPT auf kleineren Platten nicht funktioniert. GPT wird gebraucht, um ein Betriebssystem im EFI-Modus zu booten. Wenn ein EFI-BIOS auch MBR Booten kann, dann nur um abwärtskompatibel zu sein. GPT wird u.A. benötigt, um Betriebssysteme zu starten, die mit MBR nichts anfangen können (z.B. Mac OS X) und auch, um ein Betriebssystem zu starten, dass sich nicht auf den ersten vier Partitionen einer Platte befindet. GPT kennt die Beschränkung nicht, dass es nur vier primäre Partitionen gibt. GPT wurde einfach im Zusammenhang mit der EFI-Firmware erfunden, die das BIOS eines PCs ablösen soll - lange bevor es für große Festplatten zwingend notwendig wurde.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.