Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Suche Low Latency Sound-API/Treiber

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einer Low Latency Sound API, die ich von der Software Mixxx aus ansprechen könnte. Die Latenz sollte dann für mehrere Soundkarten in etwa gleich tief sein.

Ein Beispiel an meinen Dekstop-PC: Ich habe dort eine Creative SoundBlaster Fatal1ty Professional Series Soundkarte drin, zusätzlich den onboard 7.1 Soundchip und den Grafikkarten-Soundchip. Wenn ich bei Mixxx nur die Master-Ausgabe (und damit auch als API Creative ASIO) verwende, dann habe ich eine Latenz von ungefähr 5 ms.

Wenn ich aber dagegen auch noch Headphones (= für´s Vorhören) haben möchte, dann geht das mit der Creative ASIO API nicht mehr, weil darin nicht mein Kopfhörer gelistet ist, der über Klinke angesteckt ist. In meiner aktuellen PC Konfiguration nutze ich die optische Ausgabe auf der Creative Soundkarte als Master und die Klinkenanschlüsse als Headphones. Ich muss dann also um beides zum Laufen zu bekommen eine Windows-Standard-Sound-API nehmen, die bei weitem nicht so gut ist, wie die Creative ASIO. Denn bei denen (egal welche davon) geht nichts unter 40 ms Latenz. Und das ist inakzeptabel. Natürlich könnte ich auch die Headphones an den onboard Soundchip anstecken, das sollte aber an der Latenz auch nichts ändern.

Mein Zielcomputer ist mein Notebook (auch Windows 7 64 Bit; Acer TravelMate 5542G). Dort werde ich für ein DJ Set-Up dann eine externe Soundkarte als Master-Ausgabe verwenden und für Headphones den internen Soundchip des Notebooks. Ich kann mir kaum vorstellen, dass mit dieser Konfiguration die Latenzzeiten besser sein werden.

Deswegen benötige ich echt dringend eine gute (und vorallem brauchbare) Sound-API, die man für unterschiedliche Soundkarten verwenden kann, die aber auf beiden eine geringe Latenz verursacht (20 ms wären noch akzeptabel, weniger ist natürlich besser). Kennt da jemand so eine?

PS: Wie oben schon erwähnt von meiner aktuellen PC-Konfiguration sollte als kleinen Bonus die Sound-API auch in der Lage sein, die Ausgaben innerhalb einer Soundkarte auf 2 Ausgaben trennen zu können (z. B. Master an Optical out und Headphones an Klinke grün). Das ist lediglich ein wünschenswertes Feature, muss aber nicht unbedingt sein.

Ich hoffe, jemand kennt da so eine API. Sollte es wirklich dabei um eine gute handeln, bin ich auch bereit dafür maximal 50 Euro auszugeben.

MFG derwunner

  • 1 Monat später...
  • Autor

ASIO4All hatte ich schon probiert, funktioniert auf dem Laptop leider nicht komplett mit Mixxx. Ich werde jetzt wohl wieder auf Linux umsteigen und Mixxx und/oder PulseAudio selbst kompilieren. Das sollte (hoffentlich) zu guten Ergebnissen führen.

  • 1 Monat später...

anna konda 27.03.2014

hallo derwunner

Ich bin nur selten Online und antworte Dir jetzt Zeitverzögert.

Ich komme aus der "Audiophilen" Ecke und habe eher selten mit Musikern etc zu tun. Die verwenden meistens

linux Betriebssysteme z.B. : SuseJad (das leider nicht mehr gepflegt wird), UbuntuStudio, Apodio oder KXStudio.

Nach meinem Kenntnisstand hat PulseAudio eine hohe Latenz und ALSA die Niedrigste. Also möglichst Software

verwenden, die direkt mit Alsa "spricht". Den größten Latenzanteil hat der AD-DA Wandler je nach Hersteller.

Datasheets und Manuals zu allerlei Soundchips guckst Du "alsa cybermirror.org" (Parent Directory).

Alternativ eine kleine Zusatzbox für "Vorhören-Summehören" einschleifen. Mal beim Musikerfachhandel "ixquicken"

oder einen Lötbastler bitten.

MFG Der Würger

PS.: Nicht aufgeben !!!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.