Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bewertung Proxy-System

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich danke vorab für die Bewertung!

Fragen:

Gehört die Projektdokumentation in die Projektzeit von 35h? Mein Lehrer meint: Nein, nur eine Kundendokumentation oder Beispieldokumentation.

Reicht es an wirtschaftlichen Aspekten? Mir fällt nicht mehr viel ein was man vergleichen oder analysieren kann.

EDIT: Achja, die Einteilung ist von der IHK so gefordert.

Bin für jede Kritik dankbar!

Projekt

1. Projektbezeichnung

Auswahl und Integration eines Hochverfügbarkeit-Proxy-Systems in die bestehende IT-Systemlandschaft.

1.1 Kurzbeschreibung

Der xx ist einer der größten Anbieter für soziale Dienstleistungen in der Region xx.

Um die jeweiligen Aufgaben der einzelnen Gesellschaften, kompetent und zielstrebig durchführen zu können, sowie einen gesicherten Zugang zu externen Anwendungen zu ermöglichen, ist ein sicherer und gewährleisteter Zugang zum Internet unabdingbar.

Im Zuge des Projekts, soll das derzeitige System durch ein geeignetes System ersetzt werden, um diesen Anforderung gerecht zu werden und eine höhere Verfügbarkeit herzustellen.

1.2 IST-Analyse

Die xx hat, mit über xx dezentralen Einrichtungen und über xx Benutzern, ein hohes Aufkommen an Datenverkehr. Dieser wird derzeit nur über einen Hardware-Proxy-Server abgewickelt, wodurch es aufgrund der älteren Hardware zu einer Überlastung des Servers kommt und schließlich zum häufigen Ausfall des Systems.

Durch den Ausfall des Internetzugangs, werden wichtige Prozessabläufe dramatisch gestört, was zudem die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sowie der externen Kunden mindert. Außerdem werden wichtige Updates für diverse Programme über den Proxy-Server bezogen, was sich negativ auf die Schnelligkeit, sowie die Leistung des Proxy-Servers auswirkt. Eine längere Wartung des Servers oder Systems ist nicht in Betracht zu ziehen, da keine alternative besteht und dieser somit einen Single Point of Failure darstellt.

1.3. Zielsetzung

Im Zuge des Projektes soll der derzeitige Proxy-Server durch ein Hochverfügbarkeits-Proxy-System abgelöst werden.

1.3.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Das Ziel des Projektes wird es sein, den Mitarbeitern eine bessere Verfügbarkeit für den Internetzugang zu gewährleisten und ein geeignetes System zu integrieren, welches zu keinen Konflikten in der derzeitigen IT-Systemlandschaft führt. Das endgültige Produkt soll anhand einer Nutzwertanalyse in der Entscheidungsfindung ausgewählt werden. Des Weiteren muss es kostengünstig, skalierbar und durch die derzeitige EDV-Abteilung ohne hohen Schulungsaufwand zu bedienen sein. Sollte im Zuge des Projekts eine Server-Variante als Grundbaustein gewählt werden, muss zwingend darauf geachtet werden, die Ressourcen optimal und wirtschaftlich zu nutzen.

1.3.2 Anforderungen

Zwecks der verschiedenen Anforderungen, muss unter Berücksichtigung kaufmännischer Aspekte, ein Hochverfügbarkeitssystem integriert werden, welches gleichermaßen folgende Kriterien erfüllt:

• Hohe Verfügbarkeit

• Eigenständig administrierbar

• Stabilität

• Kostengünstig

• Skalierbar

• Remote-Zugriff bei Ausfall

• Kein erforderliches Know-How

• Wartbar ohne Ausfall des Gesamtsystems

• Vorabschutz gegen schädliche Software

2 Grafische Darstellung des Projektes

Noch nicht vorhanden

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Das Projekt erfordert eine durchdachte Testphase, sowie eine genaue Ist-Analyse des derzeitigen Systems und die vom Unternehmen geforderte Erfüllung der Anforderungen.

3.2 Haupt und Teilaufgaben auflisten(Projektphasen)

Diese Aufgaben werden voraussichtlich im Laufe des Projekts durchzuführen sein:

- Analyse des Systems (2,5h)

- Ist-Analyse des derzeitigen Systems (1h)

- Darstellung des derzeitigen Systems (1h)

- Auflistung von aktuellen Einschränkungen und Problemen (0.5h)

- Soll-Konzept erstellen (2h)

- Zielkonzept beschreiben (1h)

- Genaue Anforderungen definieren (1h)

- Lösungsmöglichkeiten evaluieren (11h)

- Findung weiterer Lösungen unter Beachtung der Anforderungen (Kommunikation Administration) (2h)

- Informationsbeschaffung zu den Produkten (2h)

- Vergleichen der Lösungen (2h)

- Umsetzbarkeit im Unternehmen prüfen (Kommunikation Administration) (1h)

- Analyse der Kosten (2h)

- Entscheidungsfindung mit Nutzwertanalyse (Kommunikation Bereichsleitung) (2h)

- Installation, Konfiguration & Testphase (7,5h)

- Installation der Hardware/Software (2h)

- Konfiguration des Produkts lt. Anforderungen (2h)

- Funktion des Systems prüfen (0,5h)

- Simulation von Ausfallszenarien bzw. Hochverfügbarkeit prüfen (1h)

- Mögliche Fehleranalyse (2h)

- Projekt abschließen (10,5)

- Erreichung der Zielsetzung prüfen (1h)

- Erstellung der Projektdokumentation (8h)

- Übergabe & Einführung des Projekts (Kommunikation Administration) (1,5h)

= Zwischensumme 33,5

+ Puffer (1,5h)

= Summe 35h

4. Name der Ausbildungsstätte

4.1 Name des Ausbilders

lG, Ray

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.