Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag WDS Sommer 2014

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

wollte mal wissen ob ich meinen Antrag so lassen kann?

#############################################

1. Projektbezeichnung

Installation und Konfiguration eines Windows Servers und Implementierung der Windows Deployment Services (WDS) zur automatisierten Clientinstallation

2. Ist-Analyse

Im BETRIEB sind mehr als 400 Client-PCs im Einsatz. Durch die Einführung von Windows 7 müssen sukzessive sowohl alle Neubeschaffungen von PCs (Lieferung ohne Betriebssystem) als auch alle Bestands-PCs mit Windows-XP an das neue Betriebssystem Windows 7 angehoben werden. Dies geschieht bisher durch Einzelinstallationen mit Datenträgern (CD/DVD von Betriebssystem, Treibern und individueller Software). Durch die stark angestiegene Anzahl an PCs bei gleichem Personal im BETRIEB, ist diese Vorgehensweise nun zu zeitaufwendig und längerfristig nicht mehr aufrechtzuerhalten. Es bedarf einer Optimierung, die die Einrichtung von Client-PCs schneller und effektiver gestaltet und den Zeitaufwand erheblich reduziert.

3. Soll-Konzept

Nach Beendigung des Projektes soll die Installation von Betriebssystemen, Treibern und Standardsoftware über den Server mit dem Windows Deployment Services abgehandelt werden. Die vorhandenen PCs im BETRIEB sollen dann über diesen Server neu installiert werden. Vor Ablauf des Supportes sollen alle Systeme mit einem aktuellen, einheitlichen Betriebssystem betrieben werden, sodass es keine erheblichen Sicherheitslücken entstehen. Der Windows Server 2012 mit den konfigurierten Windows Deployment Services soll auch nach Beendigung meines Projektes, zur Installation von Betriebssystemen und anderer Software dienen.

4. Projektbeschreibung

Das Microsoft Serverbetriebssystem Windows Server beinhaltet die Serverrolle „Windows Deployment Services“ (kurz: WDS). Durch die Remotebereitstellung von Windows-Betriebssystemen für Clients bieten die Windows-Bereitstellungsdienste die automatisierte Clientinstallation über das Netzwerk.

Dieses Projekt umfasst sowohl die Planung (Ist- und Soll-Analyse, Ziel und Nutzen, eventuell anfallende Kosten, notwendige Materialen), als auch die Vorbesprechung mit den Mitarbeitern und Vorgesetzten der EDV des BETRIEBES. Es beinhaltet ebenfalls die Einrichtung der gesamten WDS-Umgebung, eine anschließende Testphase mit Troubleshooting und die Dokumentation der Arbeiten.

In der Besprechung mit dem Kunden wird das geplante Projekt vorgestellt. Es wird dargelegt, wie die betroffenen Arbeiten momentan erledigt und wie sie zukünftig durch die Einführung der WDS optimiert werden können. Kundenwünsche werden berücksichtigt und, wenn durchführbar, umgesetzt. Danach werden Materialliste und Ablaufplan erstellt. Die benötigten Materialen (Hardware und Software) sind bereits im Unternehmen vorhanden, werden auf Vollständigkeit und Eignung geprüft und zur Umsetzung bereitgestellt.

Danach beginnt die Installation und Konfiguration des Windows Servers 2012 und die Implementierung und Konfiguration der Windows Deployment Services (WDS). Um diese zielführend nutzen zu können, werden Betriebssystem, Treiberpakete und Standardsoftware in die WDS eingebunden, sodass eine unbeaufsichtigte Installation von Client-PCs ermöglicht wird.

Eine anschließende Testphase belegt die Funktionsfähigkeit der WDS und beseitigt noch eventuell vorhandene, kleine Mängel.

Nach technischer Umsetzung des Projekts werden die durchgeführten Arbeiten von Anfang bis Ende dokumentiert. Die Dokumentation dient nicht nur zur Nachvollziehung der Umsetzung, sondern auch als Handbuch für die Mitarbeiter der EDV. Mit der Niederschrift wird jeder EDV-Mitarbeiter mithilfe der WDS, Client-PCs remote einrichten können.

5. Zeitraster

- Planung des Projekts 1,0 h

- Ist-Analyse 2,0 h

- Soll-Konzept 2,0 h

- Kosten-/Nutzen-Analyse 2,0 h

- Installation/Konfiguration Server 2,0 h

- Installation/Konfiguration WDS 1,5 h

- Konfiguration Image 7,0 h

- Implementierung des Treiberpakets 5,0 h

- Testlauf und Troubleshooting 4,0 h

- Erstellung der Dokumentation (intern) 3,0 h

- Zeitpolster für Unvorhergesehenes 3,0 h

Gesamtstunden 32,5 h

############################################################

Danke im Voraus

Nö, so wird das nichts...

In einem Abschlussprojekt geht es nicht darum, eine vorgegebene Software nach Anleitung zu installieren, sondern Lösungen für Probleme zu finden und verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgrund technischer und kaufmännischer Argumente zu vergleichen, um sich dann auf das Optimale zu konzentrieren.

Hallo,

Das Thema WDS wirst du von der IHK nicht genehmigt bekommen.

Ich hatte für das Thema auch einen Antrag ausgearbeitet und meinem Lehrer (sitzt im IHK Ausschuss) vorgestellt.

Unabhängig davon das dein "Antrag" kein Projekt sondern eine konkrete Aufgabenstellung ist, wurde mein Projekt mit den Worten "nicht mehr zeitgemäß" ; "keine wirkliche Kosten Einsparung" usw.. abgelehnt.

Ich rate dir, eher in die Ecke Desktop-Virtualisierung zu gehen.

Lg und viel Glück :)!

Das Thema WDS wirst du von der IHK nicht genehmigt bekommen.

Das Thema WDS ist zwar alt und ausgekaut, da jeder Azubi, der kein "ordentliches" Projekt hat, WDS oder WSUS macht, es taugt aber doch zu einem ordentlichen Projekt, wenn man es als Projekt aufzieht - das heisst auch, dass man erstmal sucht "wie bekomme ich das Image auf den Client" und dann auf technischer und kaufmännischer Basis entscheidet.

Aber vielleicht nennst du mal die lokale IHK, die WDS nicht mag.

Ich glaube weniger das die IHK WDS nicht mag, sondern eher auf deinen oben genannten "technischen/kaufmännischen Aspekt" eingeht. Bei einer Infrastruktur von über 400 Clients ist ein WDS Server ineffizient bzw. sollte man bei dieser Größe über andere Deployment Strategien nachdenken.

Meine Meinung:)

Das klingt doch anders... und schon stimme ich dir zu.

"Wie bekomme ich vernünftig Betriebssysteme auf X-hundert Clients" ist ein sehr gutes (weil ergebnisoffenes!) Thema.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.