Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag abgelehnt?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, mein Projektantrag wurde abgelenht, es hieß die Projektbeschreibung sei unklar. Deshalb bin ich bestrebt dies verständlich zu erklären. Aktuell sieht meine Projektbeschreibung so aus, was meint ihr?

IST-Analyse

Wir betreuen bereits seit mehreren Jahren das lokale Netzwerk eines Kunden welcher über diverse Standorte in Deutschland, den Niederlanden und Belgien verfügt. Aktuell wird das Monitoring über eine Lösung mit Realtech The Guard realisiert bei dem die Switches, Router und Firewalls per SNMP abgefragt werden. Das Monitoringkonzept besteht aus 2 Systemen, zwischen denen eine periodische Synchronisation stattfindet.

Die Alarmierungen sind standortspezifisch, bei einem Ausfall Ausfall von Komponenten wird ein entsprechendes Ticket per E- Mail Schnittstelle generiert, zu den normnalen Betriebszeiten findet eine Alarmeirung asn den 2nd level Support statt, anderenfalls wird die Bereitschaft informiert.

SOLL Zustand

Aufbau einer neuen Monitoringlösung zur ausschließlichen Statusabfrage der Netzwerkkomponenten auf Erreichbarkeit mit ICMP für alle Komponenten ohne

jegliche Ticketgenerierung mit Nagios.

Abbildung der Funktionsweise des aktuellen Systems betreffend der Alarmierungen,

hinzufügen von Host Abhängigkeiten um unnötige Alarmierungen zu vermeiden.

IST-Analyse
Da fehlt mir irgendwie die Erwähnung der Motivation für das Projekt. Was ist an dem aktuellen Zustand unbefriedigend? Warum wird da ein Projekt erwogen? Ist es unzuverlässig? Wartungsaufwändig? Zu teuer?

SOLL Zustand

Aufbau einer neuen Monitoringlösung...

Ein Aufbau von irgendetwas ist kein Zustand. Du baust diese neue Monitoringlösung auf, um den SOLL-Zustand zu erreichen. Im SOLL-Zustand sollen die Unzulänglichkeiten, die bei der IST-Analyse gefunden wurden, behoben worden sein. Auch hier fehlt mir das "warum".

Danke dir, Motivation sind hauptsähclich die Anforderungen des Kunden die sich verändert haben. Das habe ich in meinem vorherigen erstmal so allein stehen lassen ohne weiter darauf einzugehn, vielleicht auchnoch näher darauf eingehen?

Aktuell sieht meine Projektdefinition so aus:

IST-Analyse

Wir betreuen bereits seit mehreren Jahren das lokale Netzwerk eines Kunden welcher über diverse Standorte

in Deutschland, den Niederlanden und Belgien verfügt. Aktuell wird das Monitoring über eine Lösung mit

Realtech The Guard realisiert bei dem die Switches, Router und Firewalls per SNMP abgefragt werden. Das

Monitoringkonzept besteht aus 2 Systemen, zwischen denen eine periodische Synchronisation stattfindet.

Die entsprechende Konfiguration der Alarmierung ist nicht für eine Gruppe möglich ,stattdessen muss die

Alarmierung für jede zu überwachende Komponente konfiguriert werden, ist daher wartungsaufwendig.

Die Alarmierungen sind standortspezifisch, bei einem Ausfall Ausfall von ein oder mehreren Komponenten wird

ein entsprechendes Ticket per E-Mail Schnittstelle generiert, selbst wenn es sich um denselben Standort handelt

und die Ursache die gleiche ist wird für jedes ausgefallene Gerät ein Ticket generiert, es entsteht zu hoher

Aufwand bei der anschließenden Abarbeitung. Das gleiche gilt für das Postfach in das die Notifications für einen

Ausfall landen, daher keine Übersichtlichkeit mehr gegeben

und Filterung sehr schwierig.

Zu den normalen Betriebszeiten findet eine Alarmierung an den 2nd Level Support statt, anderenfalls wird die

Bereitschaft informiert.

SOLL Zustand

Aufgrund von geänderten Kundenanforderungen das für das Monitoring Statusabfragen der Netzwerkkomponenten

auf Erreichbarkeit mit ICMP für alle Komponenten ausreichend sind. Zudem findet eine Vereinheitlichung der

Alarmierungen in Gruppen statt. Eine Ticketgenerierung soll das neue Moniotringsystem welches mit Nagios

realisiert wird, nicht bieten.

Die Motivation liegt darin begründet ein erweiterbares, effektives, performantes und leicht anpassbares

Monitoringsystem zu gewährleisten das den tagtäglichen Ansprüchen gerecht wird. Insbesondere die Skalierung

spielt eine wichtige Rolle.

Desweiteren Evaluierung der Hardwareanforderungen für die Realiserung und Wahl von geigneter Hardware.

Abbildung sowohl der Kundenanforderungen als auch der internen betreffend der Alarmierungen und Steigerung

der Effektivität bei auftreten von Störungen durch die Konfiguration von Host Abhängigkeiten und Nutzung von

Templates zur einfachen Erweiterung von Gruppen, Hosts und Services.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.