Zum Inhalt springen

Umschulungsinstitute Marktorientiert?


FranzAlbert

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

Umschüler (ehemalige und aktuelle),

diejenigen, die mit Umschülern arbeiten (als Kollegen zum Beispiel).

Strebe eine Umschulung zum FISI an und weiß, das es bei den Instituten erhebliche Qualitätsmängel geben kann. Beziehe mich hier auch auf einige Aussagen von Umschülern. Da es aber nicht möglich ist - hier wie an anderen Stellen auch - ein Urteil über das jeweilige Institut abzugeben, ist es also alles andere als einfach herauszufinden, wo die "maximalpikmentierten Wolltiere" ihr Unwesen treiben.

Da ich nicht mehr der jüngste bin (40), kann ich mir einen Fehlgriff nicht erlauben. Meine Frage: Wie würdet Ihr bei der Suche nach einem Institut vorgehen. Gibt es überhaupt jemand, der als Umschüler mit seiner Ausbildung wirklich zufrieden war/ist. PN´s zu Erfahrungen bin ich sehr offen eingestellt. :D

Es gibt auch einige Angebote zu Fernunterricht. Dies wäre für mich sehr interessant, da ich wohntechnisch suboptimal positioniert bin :cool: und wahrscheinlich einen Umzug in kauf nehmen müsste, um die Umschulung machen zu können.

Hierzu würde ich mich über Meinungsäußerungen freuen - kann das klappen? Oder haltet ihr den direkten Kontakt zu Dozenten und Mitschülern für wichtig - wo es doch ein so tolles Forum gibt :D.

Ich bedanke mich für alle Beiträge im Voraus.

Grüße: F-A

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin derzeit in einer Umschulung zum Fisi (geplanter Abschluss Januar 2015).

Definiere Marktorientiert. Das Unternehmen bekommt Geld vom Arbeitsamt, damit Du (das Produkt) auf die IHK Prüfung vorbereitet wirst. Und wenn Du ein paar Monate nach Abschluss auch noch einen Job hast, dann sind doch (zumindest in der Theorie) alle Beteiligten glücklich. Der Unterricht hat also das Ziel, auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Wie fähig Du tatsächlich bist, hängt von Deinem persönlichen Einsatz und Deinem Praktikum ab.

Dieses Praktikum (neben dem IHK Abschluss) erscheint mir auch mit der größte Vorteil dieses Umschulungskonzeptes, gegenüber der ILS, SGD oder Ähnlichen zu sein. Zum einen sammelt man praktische Erfahrung, zum Anderen lernt man direkt einen potentiellen Arbeitgeber kennen.

Zum Thema "direkter Kontakt" - meine Umschulung findet per Web-Konferenz statt, und das scheint auch in anderen Instituten der Regelfall zu sein. Das geht sogar ganz gut. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach seit drei Wochen eine Umschulung zum FiSi... Die Frage ist, wie hoch die Chancen sind mit 40 Jahren einen Praktikumsplatz zu bekommen. Wenn du dir ein Bildungsträger suchst, schau am besten auf die Quote wieviel Umschüler der letzten Jahre ihre Prüfungen mit gut bestanden haben. Und dann ist es auch noch wichtig, wieviel Absolventen von diesem Bildungsträger nach der Ausbildung von ihrer Praktiukumsstelle übernommen worden-

Das erfährt man bei der örtlichen IHK und evtl. beim Geldgeber (ARGE, Rentenkassen, Bundeswehr). Die Bildungsträger selber braucht man nicht zu fragen, weil ja jeder von sich behauptet er sei der Beste...

Und dann ist es auch interessant zu wissen, wieviel Institute diese Umschuluing/Ausbildung anbieten und wie groß die Kurse sind. In mener Stadt (300.000 Einwohner) gibts nur zwei Bildungsträger die Systemintegration ausbilden und in meinem Kurs sind wir 6 Leute... Das ist eine gute Ausgangslage, in Bezug auf freie Praktikumsstellen. Je mehr Umschüler und Schulen, desto weniger freie gute Stellen.

Ich bin absolut zufrieden mit meinem Bildungsträger (robotron) und die Berichte der Umschüler die jetzt den Abschluss gemacht haben, sind auch alle positiv. Die Dozenten von uns haben Informatik studiert und haben beste Kontakte zur Wirtschaft, zwecks Vermittlung. Und in meiner Stadt (Chemnitz) werden händeringend Fachinformatiker gesucht. Die Marktlage soll wohl in Sachsen und Bayern z.Z. am besten / aussichtsreichsten sein. Da die Informatkstudiengänge in Dresden und Chemnitz mit zu den besten in Deutschland gehören, siedeln sich auch viele IT-Firmen hier an.

Das solltest du auf jeden Fall mit bedenken bei deiner Suche, obs auch der Markt in deiner Gegend hergibt.

Oder gleich Informatik studieren, fals die Voraussetzungen dafür gegeben sind. In der Umschulung lernt man ja leider alles und nix. also von jedem etwas, aufgrund der geringeren Zeit.

Achso... Und such dir einen Bildungsträger der in Kooperation mit Microsoft oder Oracle steht. Da kannst du zusätzlich ein MS IT-Academy Zertifikat machen, was nicht schlecht ist. Oder ein Linux-Zertifikat...

Bearbeitet von submain
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...