Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Für den Einsatz von SSD-Platten wird es empfohlen, SSD-Trim zu aktivieren und als Mount-Option 'noatime' zu setzen, damit nicht jede kleine Datenänderung sofort geschrieben wird. Ferner sollte eine Swap-Partition auf SSD-Platten niemals vorhanden sein und im Idealfall eine RAM-Disk für den Ordner /tmp angelegt werden. So viel zu den allgemeinen Ratschlägen, wie man SSDs unter Linux behandeln sollte.

Der Ubuntu-Installer scheint hingegen bei einer Standard-Installation ohne manuelle Nacharbeiten durch den Benutzer garnicht darauf einzugehen, dass das System auf eine SSD statt eine herkömmliche Platte angelegt wird. Standardmäßig wird eine Swap-Partition angelegt und besondere Mountoptionen - ebenfalls Fehlanzeige.

Von daher würde mich einmal interessieren, ob die genannten Schritte immernoch notwendig sind oder bei modernen SSDs nicht mehr gebraucht werden.

Ich hatte Anfang 2009? eine der ersten Intel X25-Ms (ohne TRIM) in meinem Linux-Laptop, die war nach 1,5 Jahren futsch. Und das obwohl ich die typischen Ratschläge befolgt habe (Schreibzugriffe begrenzen, Partitionen sauber ausgerichten, u.a.). Habe damals aber häufig große Sachen auf der SSD kompilieren müssen, die nicht in den Ram gepasst haben, was vermutlich Hauptgrund für den Frühtod der Disk war.

Seitdem (fast 4 Jahre) läuft die zweite Generation ohne Zwischenfälle, obwohl ich deutlich weniger behutsam damit umgehe. Trim und relatime in der fstab aktiviert und das wars, genauso mit der billigen Kingston-SSD die nun auch schon 2+ Jahre läuft.

Würde mir da also absolut keine Sorgen machen und die SSD einfach benutzen.

Gruß

P.S.: Meines Wissens passt der Ubuntu-Installer das Alignment automatisch an und aktiviert TRIM, das reicht dann auch.

  • 2 Wochen später...

Hey :D,

wie larsson schon schrieb musst du dir keine Gedanken machen. Die SSDs halten inzwischen genauso lange durch wie unter Windows, wenn nicht sogar länger ;)

Trim wird aber soweit ich weis noch nicht bei allen SSD automatisch von Ubuntu aktiviert, sondern nur bei bestimmten Herstellern, Samsung war dabei die anderen weis ich so aus dem Kopf auch gerade nicht mehr.

Zumal Trim heute mehr garnicht richtig notwendig ist, fast alle Controller machen das heute automatisch ohne das OS mit einzubeziehen. Auch kann man SSDs inwzwischen bedenkenlos verschlüsseln ;)

Die Tipps mit dem /tmp und auch mit der Swap halte ich für überholt und nichtmehr nötig, in Windows kann man die Sachen inzwischen ohne Probleme nutzen, also wieso nich auch unter Linux nutzten ? Konnte noch keine Probleme festellen und meine SSD läuft auch schon längere Zeit.

Hoffe konnte dir auch weiterhelfen.

Grüße

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.