Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen :)

ich bräuchte einmal feedback zu meinem Projektantrag

Thema

Automatisierte Erstellung und Archivierung von Zustandsinformationen einer ESXi Serverlandschaft.

Termin

Beginn: 3. November 2014

Ende: 14. November 2014

Projektbeschreibung

Zur Vereinfachung und Automatisierten Erstellung von Informationen über den aktuellen Zustand die im Unternehmen verwendeten Virtuellen Maschinen und ESXi Servern , gilt es eine Anwendung zu entwickeln, mit deren Hilfe es möglich ist:

- Zustandsinformationen/Reports über die Virtuellen Maschinen und ESXi Servern zu bestimmten Intervallzeiten anzufertigen.

- diese Informationen im CSV Format Automatisiert an mehrere Email-Empfänger zu verschicken.

- die Ergebnisse der Zustandsinformationen/Reports zu archivieren. Hierfür soll eine Datenbank entworfen werden, welche die Daten aufnimmt, abspeichert und für die spätere Auswertungen bereitstellt.

Projektumfeld

Die XXX gegründet 1989 mit Firmensitz in XXX und mittlerweile 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist in Deutschland führender Anbieter im Bereich der Informationslogistik und bietet sowohl branchenorientierte Informationslogistik- und CRM-Lösungen als auch kundenindividuelle Prozesslösungen und Produktentwicklung an. Da es sich um die Entwicklung der Anwendung um ein internes Projekt der XXX handelt, findet die Realisierung und die Tests des Projekts in den Räumlichkeiten des Unternehmens statt. Das Programm wird mit der Objektorientierten Sprache C# entwickelt. Für die Entwicklung wird ein Arbeitsplatzsystem mit Windows 7 und Visual Studio 2010 zur Verfügung gestellt.

Projektphasen mit Zeitplanung:

Planungsphase 11h

Ist-Analyse 2h

Soll-Analyse 3h

Kosten-Nutzen-Analyse 1h

Planung der Datenbank/ Klassen-Modelle und Benutzeroberfläche 5h

Durchführungsphase 46h

Entwickeln des Datenbankmodells 2h

Entwickeln der Klassen 2h

Entwickeln der genannten Programm-Funktionen 30h

Entwickeln einer geeigneten und übersichtlichen Benutzeroberfläche 8h

Kontrollphase 5h

Tests / Evaluierung der Funktionen 5h

Abschlussphase 11h

Projekt-/Programmdokumentation 10h

Projektabnahme 1h

-------------------------------------------------------------------------------

Pufferzeit 2h

Gesamtzeit 70h

Dokumentation

• Deckblatt

• Inhaltsverzeichnis

• Programmbeschreibung

• Programmablaufplan

• Projektdurchführung

• Quellcode-Auszug

• Benutzerhandbuch

Anlagen

???

Präsentationsmittel

• Notebook

• Beamer

Den Sollzustand kannst du in der Planungsphase nicht analysieren, sondern nur skizzieren oder konzeptionieren, genauso ergibt eine Kosten-Nutzen-Analyse vor der Durchführung des Projekts keinen Sinn.

Die Anzahl deiner Stunden passt nicht, du kommst (abgesehen von der falschen Summierung der Durchführungsstunden: 42 statt 46) inkl. Puffer auf 71 Stunden. Und diese an einem Stück innerhalb von zwei Arbeitswochen komplett abzureißen würde ich nicht wagen, jede kleine Zusatzaufgabe, die eine höhere Priorität hat, zerhaut dir sofort deinen Zeitplan.

  • Autor

Ja da hast du recht @Der Hans

ich hab das mal ein wenig abgeändert…

Projektphasen mit Zeitplanung:

Planungsphase 8h

Ist-Analyse 1h

Soll-Konzept 1h

Kostenplanung 1h

Planung der Datenbank/ Klassen-Modelle und Benutzeroberfläche 5h

Durchführungsphase 42h

Entwickeln des Datenbankmodells 2h

Entwickeln der Klassen 2h

Entwickeln der genannten Programm-Funktionen 30h

Entwickeln einer geeigneten und übersichtlichen Benutzeroberfläche 8h

Kontrollphase 5h

Tests / Evaluierung der Funktionen 5h

Abschlussphase 12h

Projekt-/Programmdokumentation 10h

Projektabnahme 1h

-------------------------------------------------------------------------------

Pufferzeit 2h

Gesamtzeit 69h

Wieso musst du ein Tool entwickeln, dass es bereits fertig am Markt zu kaufen gibt bzw. teilweise sogar kostenlos?

Aha, und welches z.B. hat diese gewünschten Funktionen?

Aha, und welches z.B. hat diese gewünschten Funktionen?

Das sollte Teil deines Projektes sein, z.B. innerhalb des Punktes Kosten-Nutzen-Analyse.

Es gibt einen Haufen an fertiger Monitoringsoftware, die sollte man sich schon mal angeschaut haben bevor man selber Hand anlegt.

Gruß Pönk

  • Autor
Das sollte Teil deines Projektes sein, z.B. innerhalb des Punktes Kosten-Nutzen-Analyse.

...genauso ergibt eine Kosten-Nutzen-Analyse vor der Durchführung des Projekts keinen Sinn.

die habe ich erstmal rausgenommen ;)

Ich weiß, dass es zum teil bereits Tools gibt aber viele verschicken entweder keine Mails automatisch und wenn ja, dann schaufeln die aber nichts in eine Datenbank oder es werden zu wenig Informationen geliefert oder zu viele und und...

Ich habe die Projektbeschreibung aber auch etwas erweitert

Und wenn ich so langsam nicht etwas positives höre werde ich nervös :floet:

Projektbeschreibung

Zur Vereinfachung und Automatisierten Erstellung von Informationen über den aktuellen Zustand die im Unternehmen verwendeten Virtuellen Maschinen und ESXi Servern, gilt es eine Anwendung zu entwickeln, mit deren Hilfe es möglich ist:

- Zustandsinformationen/Reports über die Virtuellen Maschinen und ESXi Servern zu bestimmten Intervallzeiten anzufertigen.

- diese Informationen im CSV Format Automatisiert an einen oder mehrere Email-Empfänger zu verschicken.

- die Ergebnisse der Zustandsinformationen/Reports zu archivieren. Hierfür soll eine Datenbank entworfen werden, welche die Daten aufnimmt, abspeichert und für die spätere Auswertungen bereitstellt.

Da bestehende Tools auf dem Markt, teilweise den gewünschten Funktionsumfang nicht besitzen und daher erweitert bzw. ergänzt werden müssten, sowie bei einigen Anbietern die Lizensierungsmodelle sehr teuer sind, rechnet sich die Eigenentwicklung aus dem eigenen Haus mehr mit der ich beauftragt worden bin. In Zukunft soll die Anwendung mit weiteren Funktionen weiterentwickelt werden, wie automatisches Herunterfahren nach bestimmter Idle Zeit um Hardware Ressourcen einzusparen oder um erweiterte Filterfunktionen um gezieltere Reports zu erstellen.

die habe ich erstmal rausgenommen

Die würde ich aber drin lassen, ich würde auch die Erweiterung im Antrag wieder zurücknehmen ;-)

Du musst irgendwo in deinem Projekt dein kaufmännisches Geschick beweisen, einen ROI errechnen bzw. den BreakEven aufzeigen. Dafür eignet sich die Marktanalyse mit einer Gegenüberstellung der internen Kosten eigentlich sehr gut.

Mir fehlt da eher eine genauere Beschreibung was du Monitoren willst (Hardware, Netzwerk, etc...). Dadurch kann man dann auch den Umfang des Programms besser abschätzen.

LG

Pönk

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.