Zum Inhalt springen

Projektantrag Ablösen eines alten Servers


Keksmafia

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

bis zum Ende des Monats muss ich meinen Projektantrag abgeben.

Ich wollte mal nach euren Meinungen fragen, was ihr von meiner bisherigen Version haltet.

Vor allem bei den Anlagen bin ich mir nicht sicher. Dort kann ich halt im Webinterface pdf´s hochladen, aber was?

1 Thema der Projektarbeit

Planung und Migration eines Microsoft Windows Server 2012 Foundation in ein bestehendes

Kundennetzwerk um den überholten Microsoft Windows Server Small Business 2003 abzulösen.

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 19.02.2015

Ende: 15.04.2015

3 Projektbeschreibung

Ziel ist es den alten Domänencontroller mit Windows Server Small Business 2003 einer Firma in

XXXXX durch einen neuen perfomanteren Server 2012 R2 Foundation auszutauschen.

Notwendig wird die Umstellung, da der alte Server zu viel Energie verbraucht und der Support

für das Serverbetriebssystem seitens Microsoft eingestellt ist.

Der SBS2003 fungiert desweiteren auch als Domänencontroller, DHCP und DNS Server.

In dem Active Directory gibt es zwei Benutzer, die an zwei PC-Arbeitsplätzen arbeiten.

Gedruckt wird über zwei USB Drucker, die an dem Server mit USB A/B Kabeln angeschlossen

sind und für die Rechner freigegeben sind.

Der Empfang und Versand der Mails wird derzeit über den Exchange 2003, der in dem

Betriebssystem enthalten ist, sicher gestellt.

Es ist ein Bandlaufwerk der Firma Tandberg verbaut. Auf LTO3-Tapes werden momentan Daten

durch das Backupprogramm ArcServe Small Business 11.5 gesichert.

Vor Stromausfällen werden Server und der Gigabitswitch, der derzeit mit den Gigabit-NIC’s im

Netzwerk verbunden ist, durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung geschützt, welche

dem Kunden vorerst auch mit dem neuen Server erhalten bleibt.

Über die Anforderungen des Kunden, dem Hersteller der Branchen- und Backupsoftware wurde

das Betriebssystem und wird die Hardware des Servers ausgewählt. Durch einen Partnerstatus

mit Microsoft und Fujitsu werden Server und Betriebssystem bezogen.

Es gilt herauszufinden, welches RAID-Level auf dem Server eingerichtet wird und wie es

partitioniert wird, dass optimale Kapazität, Geschwindigkeit und Sicherheit gegeben sind.

Auf dem neuen Server wird dann das neueste MS Server 2012 R2 Foundation installiert.

Er soll als Domänencontroller die Funktionen des alten Geräts übernehmen.

Die servergespeicherten Profilinhalte und Freigaben werden vom alten Server übernommen.

Das Backupprogramm Arcserve, das durch den Wartungsvertrag bezogen wird, sichert nun

nach Einbau eines RDX Laufwerk von Tandberg und der Konfiguration des Sicherungsintervalls

jede Nacht.

Aus Kostengründen wird eher zu einem RDX anstatt zu einem LTO-Laufwerk tendiert.

Der Exchangeserver wird durch die Cloudlösung Exchange Server 2013 ersetzt um den

Empfang der Mails sicher zu stellen.

Die Mails auf dem Exchange werden gesichert, damit kein alter Schriftverkehr verloren geht.

Der Installationsaufwand der Branchensoftware MOSâ€aik wird von dem Hersteller Moser durch

den Wartungsvertrag mit dem Kunden über dessen Fernwartungssoftware geleistet.

Die beiden Clients in der Domäne sind mit Windows 7 installiert.

Es wird ein neues MS Office 2013 auf den Clients installiert, da mit Office 2010 und Exchange

Server 2013 einige Funktionen nicht genutzt werden können oder Probleme machen.

Die Clients werden für den Betrieb mit dem neuen Serversystem konfiguriert.

Die Funktionalitäten werden getestet und eventuell auftretende Probleme behoben.

Anschließen werden die Nutzer eingewiesen.

Für die Anschaffung der Hard- und Software soll eine Analyse hinsichtlich ihrer Kosten und dem

daraus entstehenden Nutzen erstellt werden.

4 Projektumfeld

Die XXXX in XXXX betreut überwiegend mittelständische Unternehmen am

Niederrhein bei der IT-Strategieberatung und hat sechs Mitarbeiter. Darunter fallen auch

Bereiche wie die Lieferung von Hard- und Software, die Projektplanung und –durchführung, die

Systemintegration, Wartung und Schulung.

Der technische Schwerpunkt liegt hierbei bei der Erarbeitung von Serverlösungen für Kunden

unter Betrachtung der vorhandenen IT-Infrastruktur in ihrer Gesamtheit.

Der Kunde, der das Projekt beauftragt hat, ist ein Dienstleister aus Wesel rund um den Bereich

Bau- und Industriemaschinen sowie Anbieter für professionelle Garten- und Forstgeräte.

Es gibt zwei Geschäftsführer in der Verwaltung und Beratung mit zwei PC-Arbeitsplätzen und

eine Reihe von Technikern, die Maschinen reparieren und warten.

5 Projektphasen mit Zeitplanung

1. Projektplanung 6 Stunden

Gespräche mit dem Kunden 1

Ist-Analyse erstellen 2 Stunden

Soll-Konzept erstellen 2 Stunden

Evaluierung geeigneter Hardware und Betriebssysteme 1 Stunden

2. Projektdurchführung 18 Stunden

Prüfung, Installation und Konfiguration der Hardware 8 Stunden

Backup Installation und Konfiguration 3 Stunden

Konfiguration der Clients für die neue Domäne, Mails etc. 3 Stunden

Support Vorort für Branchensoftware 1 Stunde

Testlauf 2 Stunden

Abnahme des Projektes 1 Stunden

3. Projektabschluss 9 Stunden

Ausarbeitung und Zusammenstellung der Dokumentation 8 Stunden

Übergabe 1 Stunde

Puffer 2 Stunden

6 Dokumentation zur Projektarbeit

Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

o Projektbeschreibung

o Projektumfeld

o Projektziel

Hauptteil

o Ist-Analyse

o Soll-Konzept

o Projektstrukturplan

o Hard und Software-Evaluierung

o Projektdurchführung

o Qualitätskontrolle

Abschluss

o Dokumentation

o Übergabe

o Nutzereinweisung

o Fazit

Anhang

o Projektstrukturplan

o Projektablaufplan

o Kostenkalkulation

o Glossar

o Quellenverzeichnis

7 Anlagen

keine

8 Präsentationsmittel

Beamer und Notebook

Über Feedback würde ich mich freuen

Gruß

Die Keksmafia ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir würden zahlreiche Alternativen einfallen, um für 2 Benutzer eine Lösung zu finden. So wie du das hier schreibst, fehlt dir deine Entscheidungsleistung. Und alles andere ist schon festgelegt. Versuche dein Thema in möglichst wenig Worten zu beschreiben und lass die ganzen Produkte weg und halte es allgemein. Dann wird es vielleicht was werden können

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok probiere ich das mal. Das ich quasi ServerOS und sowas entscheide.

Muss ich in der IST Analyse beim Antrag eig meinen Weg zur lösung der IST Analyse oder die Lösung der IST Analyse beschreiben?

Mein Chef meinte zu mir das Thema wäre so gut. Mache eig auch kaum was anderes in dem Bereich.

Danke für die Antowrten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sooo, habe die Beschreibung einmal überarbeitet. Meint ihr so geht es durch?

Ich kann dem wie oben gesagt noch einen Anhang hinzufügen, aber was pack ich darein?

1 Thema der Projektarbeit

Planung einer Migration von einem Server mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Server

Small Business 2003 auf einen neuen Server in ein bestehendes Kundennetzwerk.

3 Projektbeschreibung

Ziel ist es den alten Server mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Server Small Business

2003 einer Firma in Wesel durch einen neue, perfomanteren Server auszutauschen.

Notwendig wird die Umstellung, da die Hardware keine Garantie mehr hat und die Ersatzteile

bei einem Defekt zu teuer sind. Des Weiteren ist der Support für das Serverbetriebssystem

seitens Microsoft eingestellt und bei aktuellen Updates für die Branchensoftware treten

Probleme mit Microsoft Windows Server Small Business 2003 auf.

Anforderungen des Kunden

Auf Basis der Anforderungen des Kunden, dem Hersteller der Branchen- und Backupsoftware

wird das Betriebssystem ausgewählt. Anschließend werden diese Informationen an einen

Distributor übergeben, welcher mir dann Server aus seiner Produktpalette anbietet. Demzufolge

werden die Alternativen geprüft und ein geeignetes Gerät ausgewählt.

Der Kunde möchte außerdem, dass die unterbrechungsfreie Stromversorgung weiterhin mit

dem neuen Server aus Kostengründen genutzt wird. Insbesondere ist es wichtig, dass bei der

Umstellung keine alten Mails verloren gehen.

IST-Analyse

Der Microsoft Windows Server Small Business 2003 fungiert als Domänencontroller, DHCP und

DNS Server.

In dem Active Directory gibt es drei Benutzer. Als Antivirenlösung wird derzeit Trend Micro

eingesetzt.

Der Empfang und Versand der Mails wird derzeit über den Exchange 2003, der in dem

Betriebssystem enthalten ist, sicher gestellt.

Es ist ein Bandlaufwerk der Firma Tandberg verbaut. Auf Magnetbändern werden die Daten

durch das Backupprogramm ArcServe Small Business 11.5 gesichert.

Vor Stromausfällen werden Server und der Gigabitswitch, der momentan mit den Gigabit-NIC’s

mit dem Netzwerk verbunden ist, durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung geschützt.

Gedruckt wird über zwei USB Drucker, die an dem Server mit USB A/B Kabeln angeschlossen

sind und für die Benutzer, die an zwei PC-Arbeitsplätzen und einem Notebook arbeiten,

freigegeben sind.

SOLL-Analyse

Es gilt herauszufinden, welches RAID-Level auf dem Server eingerichtet wird und wie es

partitioniert wird, sodass optimale Kapazität, Geschwindigkeit und Sicherheit gegeben sind.

Auf dem neuen Server wird dann ein aktuelles Serverbetriebssystem installiert.

Dieser soll als Domänencontroller die Funktionen des alten Geräts übernehmen.

Die servergespeicherten Profilinhalte und Freigaben werden vom alten Server übernommen.

Das Backupprogramm ArcServe sichert nun nach Einbau eines Festplattenlaufwerks von

Tandberg und der Konfiguration des Sicherungsintervalls jede Nacht die Bewegungsdaten.

Aus Kostengründen wird eher zu einem Festplatten- anstatt zu einem Magnetbandlaufwerk

tendiert, da die Medien nicht alle zwei Jahre ausgetauscht werden müssen und wesentlich

robuster sind.

Der Exchangeserver soll durch einen Mailserver ersetzt werden, um den Empfang der Mails

sicher zu stellen.

Die Mails auf dem Exchange werden gesichert und wieder importiert, damit nicht gegen die

Aufbewahrungspflichten für Gewerbetreibende verstoßen wird.

Der Installationsaufwand der Branchensoftware MOSaik wird von dem Hersteller Moser über

dessen Fernwartungssoftware durch den Wartungsvertrag mit dem Kunden geleistet.

Die drei Arbeitsplätze in der Domäne sind mit Windows 7 installiert.

Es wird ein neues Microsoft Office 2013 auf den Clients installiert.

Die Arbeitsplätze werden für den Betrieb mit der neuen Domäne konfiguriert.

Die Funktionalitäten werden getestet und eventuell auftretende Probleme behoben.

Dann werden die Nutzer eingewiesen.

Ein bissl Feedback wäre nice ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ihr schreibt immer solche Romane beim Antrag!

als Beispiel

Projektbeschreibung: Aufgrund ausgelaufenem Support, Alter der Hardware und deren Performance möchte der Kunde seine Windows SBS 2003 Umgebung erneuern. Ziel sollte hier eine kostengünstige Migration auf eine performante und erweiterbare IT-Struktur sein.

Anforderung des Kunden: Bisher genutzte und vorhandene Geräte sollen nach Eignung weiter verwendet werden. Es dürfen keine Datenausfälle auftreten. Für die Hardware bestehen weitere Vorgaben des Kunden.

Ist-Analyse: Die bisherige Umgebung beinhaltet eine komplette Windows-Domäne mit Mail-Anbindung, einer Bandsicherung und einer USV für 2 feste und einen mobilen Arbeitsplatz. Ebenso sind Drucker und Netzwerkkomponenten vorhanden.

usw...

Ihr schreibt immer viel zu viel und macht euch dadurch selber Probleme. Manche Sachen muss man einfach voraussetzen, das bei einem SBS ein DC, DHCP und DNS dabei sind, ist jedem klar. Braucht man nicht noch einmal zu schreiben. Als mögliche Alternative würde ich hier z.B. eine ESX-Geschichte mit einem normalen Server und evtl. Zarafa nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kommt natürlich immer auf den Prüfer an. Aber ich hab da auch ein bisserl Erfahrung in diesem Bereich. Je mehr geschrieben wird, desto ausführlicher ist der Text. Damit legt ihr euch meistens schon recht frühzeitig auf eine Richtung fest. Das mag nicht falsch sein, aber könnte für eure Entscheidungsleistung fruchtbarer sein. Mir wäre es zu lang :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...