Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bewertung Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

bis zum 25.01 muss ich meinen Projektantrag eingereicht haben. Dazu hätte ich gerne eine Bewertung meines Antrags. Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld. :)

Projektbezeichnung: Realisierung eines grafischen Editors zur Bearbeitung und Erstellung von Workflows

Projektdurchführungszeitraum: 10.02.2015 – 26.04.2015

Kurze Projektbeschreibung: Die XXX entwickelt unterer anderem ein Produktlebenszyklusmanagement-System. Die Aufgabe dieser Anwendung besteht im Kern darin, Dokumente und deren Lebenszyklus im Konstruktionsbereich zu steuern. Für diese Aufgabe existiert ein Feature namens Workflow. Der Workflow definiert verschiedene Zustände für ein Dokument. Dabei sind die Zustände miteinander sequentiell verkettet. Bei einer Zustandsübertragung wird der folgende Zustand durch den Ausgang des jeweils vorangehenden determiniert. Dies wiederum ist von definierten Bedingungen abhängig. Letztendlich ist der Workflow ein Zustandsautomat.

Für den Benutzer wird der Workflow graphisch dargestellt. Informationen zur graphischen Darstellung und Informationen zu den einzelnen Zuständen, Zustandsübergängen und Bedingungen werden in Workflow-XML-Dateien definiert. Die Erstellung neuer Workflows geschieht derzeit manuell. Diese werden hauptsächlich vom Consulting bei der Integration des Produktlebenszyklusmanagement-Systems bei Kunden erstellt. Dies birgt allerdings einen erheblichen Aufwand, da gerade die graphische Positionierung der Zustände und die Verkettung der Zustandsübertragungen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.

Aus diesem Grund soll ein Oberflächeneditor geschaffen werden. Dieser Editor soll es ermöglichen, eine Workflow-Datei zu erstellen, zu laden und zu speichern. Der Workflow soll auf einem Editor graphisch dargestellt werden. Dabei soll die Applikation weitere Bearbeitungsmöglichkeiten umfassen wie das hinzuzufügen, positionieren oder entfernen von Zuständen und Zustandsübertragungen. Bei der Positionierung soll eine Art Rasterfunktion zur Verfügung stehen, die das Positionieren vereinfachen soll.

Projektumfeld: Das Projekt wird in der Entwicklungsabteilung der XXX in XXX durchgeführt. Die XXX vertreibt CAD Systeme aus dem Hause XXX. Desweitern entwickelt und implementiert sie Softwarelösungen für die Optimierung der Produktentwicklungsprozesse im Konstruktionsbereich.

Die Anwendung wird mit C#, WPF und dem Visual Studio 2013 realisiert. Bei der Entwicklung wird nach dem Wasserfallmodell vorgegangen.

Projektphasen:

Planung und Definition (8 Std.):

  • Analyse des IST-Zustands (1 Std.)
  • Ermittlung des SOLL-Konzepts (6 Std.)
  • Erstellung der Zeit- und Kostenplanung (1 Std.)

Entwurf (16 Std.):

  • Entwurf der Architektur / Entwurf von UML-Diagrammen (12 Std.)
  • Entwurf der Benutzeroberfläche (4 Std.)

Implementierung/Durchführung (24 Std.):

  • Entwicklung der Benutzeroberfläche (4 Std.)
  • Entwicklung der Klassen und Funktionen (20 Std.)

Tests (8 Std.):

  • Entwicklertest (5 Std.)
  • Funktionseinzeltest (3 Std.)

Abschluss: (14 Std.):

  • Ist-/Soll vergleich (1 Std.)
  • Erstellung Benutzerhandbuch
  • Prozessorientierter Projektbericht (10 Std.)
  • Abnahme (1 Std)

Dokumentation:

Ein prozessorientierter Projektbericht ist vorgesehen. Mit folgender geplanter Gliederung:

  • Dreckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Projektbeschreibung
  • Projektumfeld
  • Ist-Analyse
  • Soll-Konzept
  • Zeit- und Kostenplanung
  • Projektdurchführung
  • Fazit (Ist-Soll-Vergleich)

Vorgesehen sind folgende Anlagen:

  • Lasten-/Pflichtenheft
  • UML-Diagramme
  • Benutzerhandbuch
  • Glossar
  • Quellcode/Projekt???

  • 2 Wochen später...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.