Zum Inhalt springen

PrjAntrag:Implementierung Datenspeicher zum Austausch u. Sicherung auf Erprobung


julim

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich würde mich über jegliche konstruktive Kritik zu meinem Projektantrag freuen !

Außerdem habe ich habe selbst noch Fragen die da wären:

1.Was kommt in das Feld "Dokumentationen" im Projektantrag in meinem Fall ? Ich weiß nicht, was ich dort

aufführen soll.

2.Sind die Aufgaben im Antrag nun genau genug spezifiziert ? Ich kann ja noch nicht so viel angeben, da ich mir auch einiges erst erarbeiten muss.

3.Die Einbindung in das AD habe ich jetzt mal als optional definiert, gut oder lieber raus lassen ?

4.Muss ich eigentlich ein richtiges Lastenheft abgeben oder reicht der Projektantrag als Anforderung ?

5.Ist ein Projektzeitraum von 2 Monaten in Ordnung bzw. plausibel ? Ich will mir selbst nicht zu viel Grenzen setzen,

es aber auch nicht so aussehen lassen, als würde ich mir zu viel Zeit damit lassen.

Projektbezeichnung:

Implementierung eines Datenspeichers zum Austausch und Sicherung auf Erprobung

Kurze Projektbeschreibung:

Ist-Zustand:

Im Unternehmen des Auftraggebers müssen häufig Fahrzeuge in verschiedensten Umgebungen in verschiedenen geographischen und klimatischen Umgebungen getestet werden (z.B. Hitze, Höhe, Dauertest, Fahrwerkstest durch andere Untergründe, etc.).

Auf diesen Fahrten werden Messungen gemacht, welche die Kenntnisse in der Fahrzeugtechnik erweitern sollen.

Diese Messdaten sind wertvoll und müssen gesichert werden, da bei einem Datenverlust der entsprechende Versuch erneut durchgeführt werden müsste. Des Weiteren benötigen die Mitarbeiter auf Erprobungsfahrten eine Möglichkeit zum Datenaustausch.

Bisher speichern die Mitarbeiter diese Messdaten lokal auf ihren Notebooks, welches gewisse Unsicherheiten birgt.

So kann eine Notebookfestplatte durch einen Hardwaredefekt ausfallen, das Notebook bzw. die Festplatte kann durch Herunterfallen beschädigt werden. Auch ein Diebstahl ist nicht auszuschließen.

Der Datenaustausch erfolgt derzeit z.B. über die Weitergabe eines USB-Stick, auch dies ist keine optimale Lösung.

Soll-Zustand:

Die Probleme beim Datenaustausch bzw. bei der Datensicherung sollen durch eine geeignete Möglichkeit gelöst werden. Der Einsatz der Lösung wird in angemieteten Räumlichkeiten am jeweiligen Ort der Erprobung erfolgen.

Nach Beendigung der Erprobungsfahrten und Rückkehr an den Betriebsstandort sollen die gesammelten Daten auf ein betriebsinternes Laufwerk gesichert werden, somit ist die Einbindung in das Unternehmensnetzwerk erforderlich. Ebenso soll die Möglichkeit bestehen, geeignete Benutzerberechtigungen zu setzen. Eine Einbindung in das Active Directory des Unternehmens wäre eine Möglichkeit, ist aber nicht zwingend notwendig.

Meine Aufgabe wird es sein, eine passende Lösung für die beschriebenen Probleme zu finden, verschiedene Lösungen miteinander zu vergleichen, und die den Anforderungen entsprechend beste Lösung zu finden, anzupassen und zu integrieren.

Die benötigte Hard- und Software wird dabei vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.

Projektphasen:

11 Planung:

1,5 Ist - Analyse

1,5 Soll - Konzept

6 Evaluierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten

2 Kosten / Nutzen - Analyse

15 Realisierung:

6 Installation und Konfiguration der Hard- und Software

9 Durchführen von Tests

9 Abschluss:

8 Anfertigen der Dokumentation

1 Übergabe

Danke schon mal für die Mühe. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Projekt klingt interessant.

Aber du solltest schon bei der Evaluierung und bei der Realisierung etwas/viel genauer werden.

Ziel des Antrages ist ja einzig und alleine, dass die IHK schon mal vorher drüber schaut, wie komplex dein Projekt wird ... also ob es schon ein Azubi 3 Wochen nach Ausbildungsstart bewältigen kann oder ob es selbst für einen langjährigen Prüfer zu komplex ist. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke schon mal für die Antwort ! Okay, ja ich habe selbst zugegeben Bedenken, dass das Projekt nicht komplex genug wird.

Ich programmiere selbst sehr gern und überlege, ob sich in das Projekt noch ein Programmieranteil einbauen lässt. Z.b. ein eigener kleiner Dateiexplorer, mit dem sich die zu übertragenden Dateien Priorisieren lassen und/oder sequentielles Schreiben erreicht wird (sollte es eine HDD werden, um die Schreibperformance zu erhöhen).

Die Frage ist, wäre das noch in 35h zu bewältigen ? Programmieren kann ich sowas, da habe ich keine Bedenken !

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hab' gar nicht daran gezweifelt, ob das Projekt komplex genug ist oder nicht ... ich kann es einfach nicht beurteilen.

Aus deinem Text geht einfach nicht hervor, was du ungefähr planst. Also ob du eine fertige Lösung vom Markt kaufst und alles per klicki-bunti-immer-ja-sagen installierst oder fertige Komponenten zusammenfügst oder ob du etwas selbst bastelst (nur mal so als Ansatz: laufende Datenübertragung von den Laptops per wlan/egal was auf einen Server ...).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, also es ist so, dass mir schon ein 2-Bay NAS hingestellt wurde, das ich testen soll, ob es geeignet ist.

Ich möchte nur eigentlich nicht direkt das schon im Projektantrag schreiben, da es ja durchaus andere Lösungen gibt, und wenn ich die interne Abteilung, welche die Lösung braucht, davon überzeugen könnte, dass eine andere Lösung besser wäre, dann würde diese auch in Betracht gezogen werden. z.B. eine Bitlocker Lösung.

Auf dem NAS läuft ein herstellereigenes Betriebssystem (soweit ich weiß Linux oder Unix-basiert).

Nur ich habe Bedenken, dass es nicht komplex genug anhört, weil so ein NAS einzurichten ja nun nicht unbedingt die schwierigkeit ist. Wenn DHCP mit IP-Kreisen und reservierten IP´s dazu kommt, dann für die Sicherung nach der Erprobung und benutzerberechtigungen noch die Anbindung an das AD, na gut. Aber irgendwie hab ich das Gefühl, das reicht nicht.

Aber es muss ja halt auch in 35h schaffbar sein..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Testen dachte ich halt sowas wie Datendurchsatz, Stromverbrauch, Sicherheit (wobei wie will ich eine AES 256 auf die Probe stellen, dafür fehlt es mir ganz ehrlich!) aber vllt testen ob die Benutzerberechtigungen funktionieren.

Was meinst du mit 'hier' ? Im Bereich Testen ?

Sorgen mach ich mir aus Prinzip bei allem gern, manchmal zu viel, aber auch schon mal zu wenig. ;)

Ich muss übrigens noch mal danke sagen...finde ich toll dass du mir als Fremder so hilfst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

deswegen auch meine Bedenken und auch schon eine Idee da mehr Komplexität mit sinnvoller Programmierung rein zu bringen, bitte lesen.

Ich kann das ganze denke ich mit Programmierung weit genug führen, um zu zeigen, was ich kann ! Die Frage wäre dann, ob noch in 35h zu rechtfertigen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...