Zum Inhalt springen

Eingesparte Zeit mit in die Wirtschaftlichkeitsberechnung ?


Werniman

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Sorry,wenn ich mal etwas ausholen muss, aber das ist nötig,um meine derzeitige Situation zu beschreiben.

Mal ein paar Rahmeninfos zu dem,was ich gerade mache: Die Umschulung,die ich absolviere, war inhaltlich bisher nicht so der Bringer. Ist halt alles sehr auf Administration von Microsoft-Produkten ausgelegt und speziell der Bereich Planung kam sehr sehr kurz. Noch schlimmer war der WiSo Unterricht...ich hab zwar keinen Plan,wie man ein Angebot vergleicht, aber ich weiß jetzt,wer wem in einer Aktiengesellschaft die Füße küssen muss *hust*. Die Praktikumsfirma,in der ich gerade hocke, ist wohl am ehesten mit "kleine Schrauberbude" zu bezeichnen. Motto "Billig,billiger, am billigsten". Projektthemen ? Fehlanzeige.

Worauf läuft also die Projektthemenwahl hinaus,wenn die Ausbildung mies ist und die praktische Projektumsetzung maximal in einer virtuellen Maschine geschehen kann ? Auf das,was man vom Kenntnisstand und der vorhandenen Rechnerausstattung tatsächlich realisieren könnte. Da landet man fast zwangsläufig irgendwann beim Thema WSUS/WDS.

Nunja, das passte zumindest dahingehend,daß der Admin eines Kunden der Praktikumsfirma mir bei einem der letzten Besuche erzählte,daß dieses Jahr mehrere dutzend Rechner ersetzt werden sollten und wie sehr er sich doch "freue",die alle manuell aufsetzen zu dürfen, weil es keinen WDS gibt und die Rechner ohne vorinstalliertes BS kommen,sondern die alten Lizenzen wiederverwendet werden sollen. Dabei sei er schon genervt,wenn er immer dann die Rechner neu aufsetzen muss,wenn mal wieder ein eneuer Mitarbeiter kommt,dann wird das standardmäßig gemacht und kostet pro Rechner jedesmal rund 45min. Pro Monat macht er das rund 12-15x.

Ich hab das als Anlass genommen, eine Kombination aus WDS/WSUS als Projektthema zu wählen. Die praktische Umsetzung ist bislang nur auf virtuellen Rechnern geschehen,es ist offen,ob das wirklich mal zum Einsatz kommt (daher der Begriff "Schubladen-Projekt" in einem meiner früheren Postings).

Nun die technische Umsetzung war einfach,aber nun hänge ich an der Dokumentation und überlege,was ich denn für den Vorher-Nachher-Vergleich in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit heranziehe. Bisher braucht er rund 9-12h pro Monat für solche Sachen,nach Einsatz des WDS muss er dank autounattend.xml nur noch den Netzwerkboot anstoßen. Das wäre eine nette Zeitersparnis. Das in die Dokumentation reinzubasteln ist auch kein Problem.

Nun wäre da aber noch eine zweite Zeitangabe,die ich nicht so recht einzuordnen weiß. Nämlich die Zeit,die er bei Beibehaltung des alten Systems brauchen *würde*,um die (ca 100) neuen Rechner zu installieren. Das wären ca 75 Arbeitsstunden (45min x 100 Rechner) . Dieser Aufwand wäre aber nur 1x da..bevor die Rechner in den Regelbetrieb gehen sollen. Wie verwurste ich sowas im Projekt ?

Bearbeitet von Werniman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...