Veröffentlicht 6. Januar 20169 j Problem gelöst ... ich sage nur "have you tried turn it off and on again?" ^^V aus irgendwelchen unerfindlichen gründen konnte ich die Karte mit dem DHCP nicht Binden was nach einem Neustart ging und alles gelöst hat ----------------------------------------------- Sorry für den blöden Titel und die für die meisten hier vermutlich lächerliche frage aber ich hab da mal ein kleines Problem an dem ich am grübeln bin. Ich habe mir auf einem PC Windows Server installiert und Hyper-V sowie DHCP DNS und Dämonencontroller rollen hinzugefügt. Nun habe ich bei Hyper-V 2 Virtuelle Windows 7 PCs installiert und will diese mit der Domäne verbinden was aber nicht geht der Domaincontroller also der Server selbst hat von mir eine feste IP bekommen dem DHCP habe ich gesagt der soll im selben Bereich verteilen und beim Hyper-V habe ich diesen Virtuellen Switch auf Intern gestellt. Wenn ich jetzt den Virtuellen PC starte bekomme ich keine Netzwerkverbindung und komme nicht in die Domäne .... wie gesagt vermutlich lachen sich die meisten jetzt tod über meine Unwissenheit aber ich bekomme es einfach nicht hin .... P.S. auch sehr lustig, der PC ist direkt mit dem Internet verbunden was aber halt dank der festen IP nicht mehr so richtig will, der virtuelle PC kommt aber ins Internet wenn ich den virtuellen Switch auf extern stelle XD Bearbeitet 6. Januar 20169 j von Youkai
6. Januar 20169 j Anmerkung am Rande: Im Testbetrieb kann man ja mal DC und Hyper-V auf einer Maschine zusammen betreiben, als Produktivsystem sollte man das aber sein lassen. Siehe u.a. hier: http://www.nt4admins.de/themen/active-directory/artikel/hyper-v-und-domaenencontroller-auf-einem-system-betreiben.html
7. Januar 20169 j feine Sache wusste ich auch noch nicht, mir erschließt sich jetzt nur noch so 100% ... wenn ich jetzt einen Server mit Hyper-V installiere und da im Hyper-V einen Server als Domain Controller wäre dass dann wieder in Ordnung ? dann ist ja zumindest nicht der host Server selbst der Domain Controller .... Weil in dem Bericht steht was von erhöhten kosten durch einen zweiten physischen Server den man bräuchte aber wenn man den DC nicht direkt auf dem Host System installiert hätte man doch auch wieder die Abgrenzung oder ?
7. Januar 20169 j Um das Henne-Ei-Problem zu umgehen (Hyper-V Host meldet sich am AD an, der virtuelle DC ist aber erst verfügbar wenn der Host gestartet ist) sollte man einen DC immer bare metal ausserhalb der Virtualisierung haben. Steht aber auch irgendwo in den Microsoft best practices zum Hyper-V.
8. Januar 20169 j Alternativ den Hyper-V-Server nicht in die Domäne aufnehmen, dann hat man auch kein Problem, den mal neuzustarten, weil der dann keinen Anmeldeserver benötigt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.