Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Von Win2k mit dem Secure Shell Client auf Debian

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe das erste mal Debian installiert (2.2r3). Als verwöhnter Suse-User stehe ich jetzt wie ein Ochse vor dem Berg. Konfiguration hat soweit gut geklappt und jetzt möchte ich von

Win2k mit dem Secure Shell Client auf Debian zugreifen. Also ssh installiert (apt-get install ssh), sshd startete und dann den Login probiert, nix is !!!. Auch nicht mit Putty und auch nicht von Suse aus ! Die host-Dateien sind auf allen Rechnern konfiguriert.

Einziger Hinweis ist, es handelt sich hier wohl um die ssh1 und laut Meldung des Secure Shell Clients ist der für ssh2. Gilt das auch für Putty und Suse ? Brauche irgendwas, wie ich jetzt weiter vorgehen kann. Gibt es unter Debian keinen ssh2 und wie heißt die Datei die wenn vorhanden installiert werden muß ? Oder brauche ich einen anderen Client !

Grüße

Hallo!

Hast du auch den Port aufgemacht?

Schau mal in der Datei services nach.

Bis dann,

Ingo

  • Autor

Ich habs raus !!!

habe mir einen User angelegt und mich dann über den SSH-Client erfolgreich einloggen können. Erst mal komisch !? Danach habe ich mir erst einmal die Konfigurationsdateien in /etc/ssh genauer angesehen.

In der sshd.config fand ich dann den Eintrag "PermitRootLogin no" Einfach auf "yes" gesetzt und siehe da, ich kann mich unter Root einloggen. Bin halt einfach zu Suse-verwöhnt !

Trotzdem Merci

Gruß

hi,

bei vielen sshd's ist es verboten sich als root enzumelden.

ist eine weitere sicherheitsfunktion.

aus sicherheitsgründen sollte man sich immer über einen "normalen" benutzer anmelden und dann mit su -l zur root shell wechseln.

  • Autor

aus sicherheitsgründen sollte man sich immer über einen "normalen" benutzer anmelden und dann mit su -l zur root shell wechseln.

Naja, so müßte ein potentieller Eindringling zwei Acounts wissen um an root-Rechte zu gelangen, oder gibt es da noch andere Gründe für diese Vorgehensweise !?

Mein Debian-Rechner ist nicht im Netz, sondern dient mir erst einmal als reiner File-Server. Da auch kein Monitor, Tastatur oder Maus angeschlossen ist administriere ich die Maschine über Win oder Suse, da wäre es mir momentan zu lästig, mich immer zweimal anzumelden.

Sobald ich mehr Sicherheit benötige, werde ich den Hinweis beherzigen !

Merci

Gruß

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.