Veröffentlicht 4. Juni 20214 j Es soll eine Exchange onPrem System in Form einer Web-Application mit einem Reverse-Proxy zum Einsatz kommen. Frage: Was unterscheidet diese Reverse-Proxy Technologie von einer klassischen D-Nat-Veröffentlichung? Warum sollte man von einer Umsetzung von D-Nat absehen? Vielen Dank :)
4. Juni 20214 j Nicht alles, was einem in der Arbeitswelt über den Weg läuft gehört in den Forenbereich „Arbeitswelt“.
4. Juni 20214 j Autor Okay, habe ich die Möglichkeit diese Frage in einem anderen Bereich auf dieser Seite zu stellen? Liebe Grüße, Peter
4. Juni 20214 j Ein DNAT „exposed“ den Service über den jeweiligen Port (oder alle Ports -> DMZ), wohingegen bei einem Reverse Proxy ein Host dazwischen steht. Also DNAT: Internet-> Service Reverse Proxy: Internet-> Proxy -> Service Der Proxy kann hierbei verschiedene Zwecke erfüllen: Authentifizierung, Loadbalancer, kann z.B. auch Rate Limiting vornehmen etc.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.