Veröffentlicht 18. März 20223 j Hallo zusammen, kennt sich von Euch jemand zufallig mit diesem Thema aus? Ich möchte eine Desktop App remote debuggen auf einem anderen PC in unserem Firmen-Netzwerk. Auf dem Remote PC habe ich bereits den Remote Debugger installiert und gestartet. Auf meinem Entwicklungsrechner habe ich nun folgendes Problem: Wenn ich in die Properties des Start-Projekts gehe und 'Use Remote Machine' aktiviere, findet VS nichts und wenn ich einfach ins Feld den PC-Namen oder alternativ die IP mit Port eintrage, kriege ich die nicht sehr hilfreiche Meldung, dass ich meine Eingaben korregieren muß, bevor ich speichern kann. Mit der Meldung weiss ich jetzt nicht genau, wo ich den Fehler suchen soll. Alternativ habe ich mal versucht, diese Settings direkt in die Projektdatei zu schreiben, was aber überhauptkeinen Effekt hatte. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar, da mir bisher nichtmal Stackoverflow hilfreich zur Seite springen konnte 😞 Viele Grüße, Björn
18. März 20223 j Also normalerweise kopiert man den remotedebugger auf den entsprechenden PC, dann startet man diesen. Eventuell berechtigungen geben (dass jeder connecten darf oder spezielle nutzer). Dann solution im VS aufmachen und bei Debug -> An Prozess anhängen auswählen, da dann den entsprechenden rechner oben auswählen und dann den prozess den du debuggen willst. Vorraussetzung ist natürlich, dass du auch einen Debug Build auf dem PC laufen hast.
19. März 20223 j Autor Moin Pusher, Danke für den Tip! Die Variante löst mir vielleicht noch ein anderes Problem, zu dem ich noch garnicht gekommen bin... 🤪 Was ich eigentlich machen will ist das: Remote debug a C# app Deinen Weg hab ich heute morgen auch mal probiert, auch da findet er den Remote-Rechner nicht. Aber das hilft ja auch schonmal, die Ursasche einzugrenzen. 🙂 Das mit dem Kopieren der msvsmon.exe hab ich in der Doku auch gelesen und war mein erster Versuch, womit garnichts ging. Die Doku ist da irgendwie Bullshit oder ich stelle mich irgendwie an. Wohin soll die denn kopiert werden und nur die .exe? Naja, ich hab dann den Installer des RemoteDebuggers auf dem Remote-Rechner laufen lassen und dann lief die Anwendung zumindest. Im Unterschied zu meinem Dev-Rechner hat er beim ersten Start aber nicht dieses Konfigurationsfenster gezeigt. Das ist vielleicht auch das Problem. Aber offenbar kann man das nachträglich nicht nochmal aufrufen. Naja, jetzt hab ich Kopfschmerzen und mach erstmal Schluß. Danke RemoteDebugger! 😅
19. März 20223 j Ich kopiere immer den ganzen Ordner (in der entsprechenden Architektur) auf den Zielrechner und starte dann die msvsmon.exe als Admin. Pfad weicht bei dir vielleicht ab (wegen VS Version und 64 bit): C:\Program Files\Microsoft Visual Studio\2022\Professional\Common7\IDE\Remote Debugger Dann kommt das Remote Debugging Configuration Fenster: Und dann anschließend Tools -> Permissions -> Hinzufügen -> Jeder -> Name prüfen -> Übernehmen. Danach sollte der entsprechende PC auch auftauchen, sofern im gleichen Netz / Subnet. Wenn ihr hier Router / Firewalls oder ähnliches habt die Traffic da blockieren, ist das nen Netzwerk Problem. Wichtig ist auch, dass der Remote Debugger anschließend NICHT geschlossen, sondern nur minimiert wird (oder einfach offen gelassen wird), sonst ist der direkt beendet.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.