Veröffentlicht 29. Oktober 202429. Ockt Moin, ich sitze gerade daran, ein Use-Case Diagramm zu erstellen und hänge etwas fest. Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Konkret ist meine Frage: Wie werden Anwendungsfälle, die von der Anwendung selbst automatisch durchgeführt werden, dargestellt. Zum Beispiel folgende Anforderungen: Anforderung 1: Die Anwendung muss ein CSV-Import bereitstellen, mit dem neue oder veränderte Adressdaten in das neue System importiert werden können. => Dies ist recht simpel, ich habe meinen Aktor Nutzer welcher den Case Adressen importieren hat. Anforderung 2: Die Anwendung muss die Schreibweise von importierten Adressen automatisch nach definierten Regeln standardisieren. => Nun hier hänge ich fest. Mein erster gedanke wäre gewesen ein Include vom import aus, jedoch ist die Standardisierung nichts was der User selbst macht, sondern von der Anwendung selbst ausgeführt wird. Man könnte hier zwar an eine Assoziation denken, jedoch kann das system ja keine Aktor in sich selbst sein. Habt ihr Ideen wie man sowas umsetzen kann?
29. Oktober 202429. Ockt Erfolgt die Standardisierung erst mit einer Aktion des Anwender oder schon automatisch bevor der Akteur seinen Einsatz hat? Beim ersten Fall zeichnest du deine Linie vom Akteur zum Programm, und vom Programm zu einer Unterfunktion und kennzeichnest diese mit einem <<Include>>. Beim zweiten Fall lässt sich nach meiner Meinung gar nicht darstellen, wenn dazu kein Akteur im Hintergrund ist. Bin auch schon eine lange Zeit raus aus der Ausbildung.
29. Oktober 202429. Ockt Autor vor 34 Minuten schrieb ErB777: Erfolgt die Standardisierung erst mit einer Aktion des Anwender oder schon automatisch bevor der Akteur seinen Einsatz hat? Die Standardisierung erfolgt eigentlich parallel zum Import, da ich nicht erst 8000 Adressen importieren möchte um sie dann nochmal anzufassen. Daher wird dieser Prozess zusammen ausgelöst aber es benötigt keine weitere Aktion vom Nutzer. Dieser kann die Aktion Standardisieren auch nicht selbst auslösen sondern nur das System. Daher glaube ich das sich das so nicht in einem Anwendungsfalldiagramm darstellen lässt, da das System nicht Aktor zugleich sein kann. Bearbeitet 29. Oktober 202429. Ockt von Kratos2527
3. November 20243. Nov Mein Vorschlag wäre einfach: Nutzer--- (Daten aus CSV importieren) --<<includes>>--> (Normalisierung nach fest definierten Regeln) Alles was im Kasten ist, passiert im System. Ist ja der Systemkontext. Wenn es in einer Datenbank gespeichert wird, ist diese als gesonderter Akteur einzuzeichnen.
4. November 20244. Nov Autor Danke für die ganzen Hilfen, meine Lösung nach viel grübeln sieht nun so aus. Use Case-1.pdf
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.