Zum Inhalt springen

Anerkennung von Informatikabschlüssen an der AKAD oder FOM ohne berufliche IT-Erfahrung: Chancen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Wird ein Informatik-Abschluss an der AKAD als ausreichend anerkannt, um in der IT Fuß zu fassen, wenn man bisher beruflich in einem anderen Bereich tätig war?

In meinem Fall habe ich etwas völlig anderes studiert und abgeschlossen, weiß aber schon länger, dass Informatik mein eigentliches Interessengebiet ist. Aufgrund Fixkosten muss ich jedoch jetzt mit meinem ersten Abschluss einen Job finden, um meinen Lebensunterhalt zu sichern.

Ein Präsenzstudium an einer Uni oder FH kommt zeitlich nicht infrage, daher möchte ich ein flexibles Fernstudium machen. In meiner engeren Auswahl stehen FOM und AKAD, da ich über die IU überwiegend Negatives gehört habe. AKAD überwiegt wegen der noch höheren Flexibilität als die FOM.

Meine Frage: Reicht ein solcher Fernstudien-Bachelor neben dem fachfremden Job, um anschließend in der IT beruflich einzusteigen, oder eignen sich Fernstudiengänge hauptsächlich für Personen, die bereits in der IT arbeiten und sich weiterqualifizieren wollen?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

sowohl bei AKAD als auch bei den anderen Anbietern machst du ein normales Informatik Studium und erhältst auch abschließend ein normalen Bachelor Abschluss. Vom Inhalt her gibt es keinen Unterschied zwischen Fernstuidum und Vollzeitstudium. (*) Somit sollte ein Einstieg in die Informatik definitiv kein Hindernis sein. Ganz im Gegenteil, du zeigst ja auch damit dass du Interesse an der Informatik hast, wenn du das ganze Nebenberuflich machst.

Hinzu kommt, dass du während deines Studiums auch Projekte machst. Diese kannst du dann auch auf Github veröffentlichen und als Referenz bei deiner Bewerbung hinzukommen. 

Deine Abschlussarbeit kannst du auch in Zusammenarbeit in einem Betrieb durchführen. Bei dieser Möglichkeit besteht auch normalerweise die Option einer Übernahme. Das wäre auch eine gute und einfache Einstiegsmöglichkeit.

Ich habe mein Studium zuerst in Vollzeit begonnen und bin dann ins Fernstudium gewechselt. Ich kann es empfehlen.

(*) Module können ggf. Unterschiedlich sein, insbesondere die Wahlmodule. Grundlagen sollten aber überall identisch sein. Deshalb mal ein Blick ins Modulhandbuch der jeweiligen FH / Uni blicken.

Viele Grüße

Bearbeitet von Destructor
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Destructor:

Hallo,

sowohl bei AKAD als auch bei den anderen Anbietern machst du ein normales Informatik Studium und erhältst auch abschließend ein normalen Bachelor Abschluss. Vom Inhalt her gibt es keinen Unterschied zwischen Fernstuidum und Vollzeitstudium. (*) Somit sollte ein Einstieg in die Informatik definitiv kein Hindernis sein. Ganz im Gegenteil, du zeigst ja auch damit dass du Interesse an der Informatik hast, wenn du das ganze Nebenberuflich machst.

Hinzu kommt, dass du während deines Studiums auch Projekte machst. Diese kannst du dann auch auf Github veröffentlichen und als Referenz bei deiner Bewerbung hinzukommen. 

Deine Abschlussarbeit kannst du auch in Zusammenarbeit in einem Betrieb durchführen. Bei dieser Möglichkeit besteht auch normalerweise die Option einer Übernahme. Das wäre auch eine gute und einfache Einstiegsmöglichkeit.

Ich habe mein Studium zuerst in Vollzeit begonnen und bin dann ins Fernstudium gewechselt. Ich kann es empfehlen.

(*) Module können ggf. Unterschiedlich sein, insbesondere die Wahlmodule. Grundlagen sollten aber überall identisch sein. Deshalb mal ein Blick ins Modulhandbuch der jeweiligen FH / Uni blicken.

Viele Grüße

 

Vielen Dank für deinen Rat!
Darf ich fragen, wie hoch die Chancen sind, als Fernstudent die Abschlussarbeit in einem Betrieb durchzuführen?
Ich habe bereits versucht, WerkstudentenStellen zu bekommen, allerdings hat es sich als sehr schwierig herausgestellt, etwas zu finden. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, leichter an solche Stellen zu kommen?

Außerdem würde mich interessieren: Hast du zuvor eine Ausbildung in der IT absolviert, oder warst du fachfremd und hast erst durch das Studium den Zugang zur IT erhalten?
Und wie haben die Unternehmen das bei dir gesehen

?

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb anogztz:

Darf ich fragen, wie hoch die Chancen sind, als Fernstudent die Abschlussarbeit in einem Betrieb durchzuführen?

Das kann man nicht pauschal beantworten. Hängt u.a vom Wohnort, von dem Angebot an Firmen und von den bisherigen Leistungen im Studium ab.

vor 10 Stunden schrieb anogztz:

Ich habe bereits versucht, WerkstudentenStellen zu bekommen, allerdings hat es sich als sehr schwierig herausgestellt, etwas zu finden. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, leichter an solche Stellen zu kommen?

So wie ich dich verstanden habe, hast du aktuell das Studium noch nicht begonnen? Dann wird es ohne Grundwissen schwierig werden einen anständige Werkstudenten Stelle zu finden. Normalerweise macht man das ab den 3. Semester, wenn man nicht vorher eine IT Ausbildung oder in einem IT nahen Bereich gearbeitet hat.

vor 10 Stunden schrieb anogztz:

Außerdem würde mich interessieren: Hast du zuvor eine Ausbildung in der IT absolviert, oder warst du fachfremd und hast erst durch das Studium den Zugang zur IT erhalten?

Ich habe eine IT Ausbildung gemacht und als ITler gearbeitet und habe dann Elektrotechnik studiert. Bei mir lief der Einstieg durch eine Werkstudenten Stelle und Abschlussarbeit im Unternehmen. Das ist aus meiner Sicht goldwert, denn letztendlich ist die Praxis relevant. 

  • StefanE änderte den Titel in Anerkennung von Informatikabschlüssen an der AKAD oder FOM ohne berufliche IT-Erfahrung: Chancen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt
Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht sollte man der Fairness halber noch sagen, dass die Meinungen zur „Wertigkeit“ von solcher Abschlüsse schon in diesem Forum unterscheiden und niemand seriös seine als die bessere bezeichnen kann. Akkreditierung ist und bleibt aber kein Garant für Qualität. 

Es gibt nicht ohne Grund Vorbehalte und Skepsis gegenüber Abschlüssen von privaten Hochschulen. Die gibt es nicht nur in diesem Forum, sondern auch bei Arbeitgebern. 

Ich denke, das muss dein Bestreben nicht maßgeblich beeinflussen. Wenn die private Hochschule das ist, was du machen willst, dann tu das. Niemand kann vorher wissen, wie dies bei einem zukünftigen Arbeitgeber eingeschätzt wird. Aber du solltest es auch in erster Linie für dich tun. 

Bearbeitet von Schliepi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb Schliepi:

Vielleicht sollte man der Fairness halber noch sagen, dass die Meinungen zur „Wertigkeit“ von solcher Abschlüsse schon in diesem Forum unterscheiden und niemand seriös seine als die bessere bezeichnen kann.

Im Allgemeinen empfehle ich neben dem Studium viel Praxis zu machen. Sei es in freiwilligen freizeitlichen Projekten oder als Werkstudent. Denn das ist in der Regel viel wertvoller als der Abschluss. Zumindest mir hat es sehr geholfen und war meine Einstiegstür, denn ich selbst bin ehrlich gesagt kein Musterstudent der nur 1er oder 2er schreibt.

Zur Qualität von privaten FHs lässt sich streiten. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Ganz im Gegenteil habe ich auch schon Negative Erfahrungen mit einer staatlichen FH gemacht, was einer der Gründe für meinen Wechsel war.

Bearbeitet von Destructor

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...