Mittwoch um 05:005 Tage vor 7 Stunden, tacoshy hat gesagt:@Taschenschlag, du überseihst die Kernaussage. Erstmal ist es schwer richtig ausbgebildet zu werden wenn selbst die einzelnen IHKs nicht wissen was die eiegntlichen Inhalte sind. Zweiten ist es vollkommen egal wie man ein DPA einsetzen könnte oder sollte wenn der Ag diesen nicht kennt und seine Stellen ausschließlich dann an einem M.Sc gibt weil er den Abschluss M.Sc kennt. Die Frage ob ein DPA diese Stelle besetzen könnte ist dadurch komplett irrelvant für den AG.Und die Kernaussage habe ich zu 100% bestätigt. Ich denke aber einen Benchmark zwischen Kandidaten/Bewerbern aufgrund ihrer Qualifikation für hunderte von zu besetzenden Stellen zu machen ist schwierig. Ich halte es für falsch diesen Vergleich zu ziehen. "Nee, da nimmt der Betrieb sowieso einen M.Sc." (ohne überhaupt einen konkreten zu benennen aber eine spezifische Fachrichtung des Fachinformatikers stark zu bewerten). Darum hab ich um das zu entkräften einfach ein allgemeingültiges Argument eingeworfen:Die Wahl eines Kandidaten bei einer zu besetzenden Stelle ist stark an die Anforderungen der Stelle und den Kosten des Bewerbers gebunden. Und augenscheinlich ist der Themenersteller a) berufserfahren b) AE c) will auf DPA spezialiseren, damit wird er einen großteil der (berufsunerfahrenen) Master im Bewerberpool ausstechen - wenn er sich auf Stellen bewirbt die seinen Qualifikationen entsprechen. Sollte das nicht reichen werden die Plankosten der Stelle den Rest erledigen. Ich persönlich würde bei der vorliegenden Qualifikation / Wissensstand (ausgebildeter FIAE) eine Externenprüfung in Betracht ziehen (Vorbereitungszeit max. 6 Monate).
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.