Veröffentlicht 5. September 200025 j Hi Leuts, ich haette da mal eine (moeglicherweise etwas daemliche) Frage: Wie wir ja alle hoffentlich wissen, bestehen die IP-Adressen aus einen Netzwerkteil und einen Hostteil. Die Trennung laesst sich dann durch bitweises AND mit der SubnetMask durchfuehren. Also z. B. wenn man ein Class-C Netz hat, hat man die SubnetMask 255.255.255.0, so dass aus jeder Adresse a.b.c.d die Netzwerkadresse a.b.c.0 erzeugt werden kann. Gleichzeitig kann aber auch anhand der ersten Bits der IP-Adresse die Netzklasse erkannt werden, also z. B. alles ab 192.x.x.x ist ebenfalls eindeutig eine Class-C-Adresse. Weiss jemand, warum diese Zuordnung auf diese Weise (und damit redundant) geloest ist? (Die SubnetMask muesste ein System doch auch aufgrund der IP erkennen koennen, ohne dass sie extra manuell eingetragen werden muesste.) ciao Uli ------------------ Uli's Prüfungspage ... die Seite mit den Prüfungshinweisen
5. September 200025 j Hi Uli, kann schon sein das ich mich irre aber ich glaube bei Win 2000 wird die Subnetmask automatisch eingetragen. Ich weiß zwar nicht genau ob du sowas jetzt erwartet hast oder nicht aber ich hoffe ich konnte was sinnvolles beitragen. MFG Fragit
5. September 200025 j Autor Hi Fragit, aus einem aehnlichen Grund bin ich auch auf die Idee gekommen. Auf dem Mac gab es vor acht Jahren schon ein Kontrollfeld namens MacTCP, das die SubnetMask mit Hilfe eines Events onChange waehrend es Eintragens der IP-Adresse von selbst ermittelt hat. Und Win macht das wirklich erst jetzt? Ciao Uli ------------------ Uli's Prüfungspage ... die Seite mit den Prüfungshinweisen
5. September 200025 j lol , ja ich denke schon erst jetzt sind die auf den Trichter gekommen MFG Fragit
5. September 200025 j hi uli, hmm würde mich auch mal interesieren, arbeite zwar jeden tag damit, aber darum habe ich mir noch nie gedanken gemacht... vielleicht weiss es ja einer. gruss BO
5. September 200025 j Hi Uli, du kannst ja auch Class-C Netze noch in weitere Unternetze aufteilen, z.B. 255.255.255.128 (127 ???) So hast du praktisch ein halbes Class-C Netz. In diesem Fall ist es noch ersichtlich, daß ein Class-C Netz aufgeteilt wurde, aber wenn man ein Class-A Netz in viele kleine Netze aufteilt, ist aus der Subnetmask nicht direkt ersichtlich um was für eine Netzklasse es sich ursprünglich gehandelt hat. Du kannst z.B. auch bei einem Class-A (Teil-)Netz eine Subnetmask mit 255.255.255.0 haben. Wenn du genauere Info's dazu brauchst, poste einfach nochmal, dann schau ich heute abend zu Hause in meinen Unterlagen nach. Gruß Wolle
5. September 200025 j Jo, Wolle hat völlig recht. Früher wurden IPs Classfull vergeben, also gab es nur Class A,B,C und D Adressen. Heute vergibt man Classless, da die IP-Adressräume doch arg eng geworden sind. Umso mehr man einen Raum aber unterteilt, desto mehr Adressen gehen verloren (für Netz- und Broadcastadresse). Der goldene Mittelweg ist also entscheident und wird auch bei Prüfungen (MCP,Sun-1500) immer wieder gerne abgefragt Folglich ist ein OS, das die Subnetzmaske selber ermittelt, nicht mehr zeitgemäß - es sei denn, die ermittelte Maske wird nur Vorgeschlagen und ist dann Änderbar. Solaris hat früher bei der Installation z.B. gefragt, ob man "Subnetting" möchte. Bei Nein ist es von default-netmasks ausgegangen. Nur bei Ja durfte man eine eigene Eintragen. ------------------ http://home.netuse.de/ae/
6. September 200025 j Hi leutz, klasse das dieses Thema mal angesprochen wird da ich für die BS ein Vortrag zum Thema Router machen muß und da is mir dass hier sehr hilfreich. cu meso
6. September 200025 j Autor <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von DevilDawn: ... Der goldene Mittelweg ist also entscheident und wird auch bei Prüfungen (MCP,Sun-1500) immer wieder gerne abgefragt ...
10. September 200025 j Schau doch mal unter: http://www2.mitp.de/0607/0607_KAP08.pdf das ist eine Probeartikel für dir Cisco Zertifizierung, hier geht es um IP und Subnet. mfg Andreas MCP CNA
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.