Veröffentlicht 12. Mai 200223 j Also ich habe class B Netz zB.:173.39.129.95 ich möchte 12 Netze mit insgesamt 50 Hosts bilden! hab gerade voll die Denklücke wie ich das in einem B-Netz mache? (Blackout vom Lernen:confused: ) Class C Netz is Ok, aber wie ist das beim Class B Netz?Kann ich 3+4 Oktette in der Berechnung,binär, zusammen nehmen, um auf entsprehende Anzahl der Netze zu kommen? Gruss Firewire
12. Mai 200223 j zB.:173.39.129.95 ersteinmal ist zu sagen das es sich bei dieser Class-B-Adresse um keine private Adresse handelt. Aber nun gut... Die Standardsubnetzmaske bei einem Class-B-Netz ist 255.255.0.0 du möchtest 12 Netze realisieren. 12 ist binär: 1100 damit musst du 4 Stellen der Host-ID für deine Netzwerk ID nutzen. Es bleiben dir also 12 Stellen übrig. Nach CISCO-Regel kannst du also 2^12-2 Hosts pro Teilnetz adressieren, also 4094 Deine Subnetzmaske ist also 11111111.11111111.11110000.00000000 (binär) 255.255.240.0 Wenn du nun deine IP-Adresse mit der Subnetzmaske binär UND-verknüpfst kommste auf die IP-Adresse des Teilnetzes: 129 ist binär = 10000001 11110000 ------------- 10000000 binär = 128 dezimal Netzwekadresse = 173.39.128.0 Tja somit haste folgende Subnetze: 173.39.0.0 gesamtes Netz 173.39.16.0 173.39.32.0 173.39.48.0 173.39.64.0 173.39.80.0 173.39.96.0 173.39.112.0 173.39.128.0 173.39.144.0 173.39.160.0 usw. Für das Netz deiner IP-Adresse kommt ein Adressbereich von: 173.39.128.0 - 173.39.143.255 theoretisch in Frage der Adressbereich von adressierbaren Hosts liegt aber: 173.39.128.1 - 173.39.143.254 da du Netzwerkadresse und Broadcast abrechnen musst. So ich hoffe ich habe in der Eile keinen Fehler gemacht
12. Mai 200223 j @Tommy bist du AE, oder verwechsel ich dich mit jemanden??? Aba wenn man das mit dem Subnetting einmal gerafft hat, dann is das ganze total Easy.
12. Mai 200223 j Noch ne Frage: Es waren ja 12 Subnetze verlangt. aber wenn man nur die ab 128.1 nimmt, hat man nur 2 Netze, oder???
12. Mai 200223 j ja, ich bin Anwendungsentwickler... wie jetzt man hat nur 2 Subnetze ab 128.1 ? Was meinst du damit ? Du hast mir hier eine Adresse genannt, dabei handelt es sich um eine öffentliche Class-B-Adresse. Und der Host dieser Adresse liegt im Subnetz 173.39.128.0. Das Subnetz selber liegt im Netz 173.39.0.0
12. Mai 200223 j @ Ferrigno: Noch ne Frage: Es waren ja 12 Subnetze verlangt. aber wenn man nur die ab 128.1 nimmt, hat man nur 2 Netze, oder??? 173.39.128.1 - 173.39.143.254 sind die verwendbaren IP-Adressen in dem Subnetz mit der Netzadresse 173.39.128.0. Die Subnetze hat er vorher aufgezählt: 173.39.0.0 gesamtes Netz 173.39.16.0 173.39.32.0 173.39.48.0 173.39.64.0 173.39.80.0 173.39.96.0 173.39.112.0 173.39.128.0 173.39.144.0 173.39.160.0 usw. MfG Ghostwalker80
12. Mai 200223 j Original geschrieben von Ghostwalker80 173.39.128.1 - 173.39.143.254 sind die verwendbaren IP-Adressen in dem Subnetz mit der Netzadresse 173.39.128.0. Die Subnetze hat er vorher aufgezählt: 173.39.0.0 gesamtes Netz 173.39.16.0 173.39.32.0 173.39.48.0 173.39.64.0 173.39.80.0 173.39.96.0 173.39.112.0 173.39.128.0 173.39.144.0 173.39.160.0 usw. MfG Ghostwalker80 Was ist nicht vertsehe ist folgendes: Gegeben ist die Adresse 173.39.129.95 das heisst doch, dass z:b das Subnetz 173.39.96.0 (und alle andere darunter auch) gar nicht in meinen mir zugesprochenen Adressbereich fallen!?! Oder ich habs noch net ganz kapiert...
12. Mai 200223 j Original geschrieben von Ferrigno Gegeben ist die Adresse 173.39.129.95 das heisst doch, dass z:b das Subnetz 173.39.96.0 (und alle andere darunter auch) gar nicht in meinen mir zugesprochenen Adressbereich fallen!?!Nein. Die in der Aufgabenstellung angegebene IP-Adresse gibt nur an, um welches B-Netz es sich handelt. Dabei sind die beiden letzten Zahlen völlig egal.
12. Mai 200223 j @ Ferrigino DIE IP-ADRESSE 173.39.129.95 GEHÖRT IRGENDEINEM HOST. UND DIESER HOST STEHT IN EINEM SUBNETZ DES NETZWERKES MIT DER IP 173.39.0.0. DEIN SUBNETZ IST DIE 173.39.128.0 DER DEFAULT-ROUTER FÜR DAS NETZWEK BESITZT SICHER DIE ADRESSE 173.39.128.1
12. Mai 200223 j Nicht direkt. Wenn du dir eine Class B-Adresse kaufst, gehört dir folgende Adresse: z.B. 173.39.x.x Deshalb klappt ja auch das Subnetting. Du würdest also gar nicht 173.39.129.95 kaufen. Da ein Class B-Netz aber ziemlich teuer ist (IP-Adressen sind [noch] knapp), ist das nur selten die Realität. Deshalb kaufst du dir z.B. ein paar Class C-IP-Adressen für die Server, Router, ... die vom Internet mit einer statischen IP-Adresse angesprochen werden müssen. Für dein LAN nimmst du dann private IP-Adressen, die es für jede Netzklasse gibt. Die kannst du dann auch nach Belieben per Subnetting unterteilen. Durch NAT gibt es auch keine Konflikte zwischen den öffentlichen und privaten IP-Adressen. MfG Ghostwalker80
12. Mai 200223 j Danke - jetzt habe ichs geschnallt... Na klar, hatte vollkommen vergessen, dass Class B ja 2 Oktette "besitzt" und nicht 3 ! Steht im IT Hnadbuch iegtnlich irgendwo die Unterteilung von diesen Class A-C und deren öffentlichen und nichtöffentlichen Standard Adressen? Dat kann sich auf gut deutsch gesacht doch "keine Sau merken"!!
12. Mai 200223 j Mal noch eine frage dazu, wenn ich jetzt 10.000 Netze in diesem Class B Netz bilden will, wie mache ich das? Überschneiden sich dann 3 + 4 Oktette beim ausblenden der Netz_ID? Wie berechnet man den sowas? gruss Firewire
12. Mai 200223 j Für 10.000 Subnetze brauchst Du 14 Bit, weil 2^14 <= 10.000 < 2^13. Damit bleiben von den verfügbaren 16 Bit von Oktett 3 und 4 ganze zwei für den Hostanteil übrig. Abzüglich Netz- und Broadcastadresse macht das dann 2 Hosts pro Subnetz. Die Maske wäre 255.255.255.252.
12. Mai 200223 j 10011100010000 das sind 14 Stellen, du hast beim b netz 16 Stellen HOST, könntest dir also theoretisch diese 14 Stellen wegnehmen, hast dann aber nur noch 2 Stellen für deine adressierbaren Hosts übrig und das ist blödsinn weil 2^2-2 adressierbare Rechner sind etwas wenig bei 10000 Netzen. Dafür gibt s dann Class-A-Netze, aber da wirst du kein öffentliches mehr bekommen
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.