Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Pflichenheft zur Erstellung einer Datenbank

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Please Help !

Soll eine Kundendatenbank erstellen deren Datenherkunft unteschiedlicher Natur ist.

Setze mich die Tage mit dem Kolegen zusammen der mit dieser Datenbank arbeiten möchte um die Anforderungen anhand eines Pflichtenhefts zu formulieren.

Da dies mein erstes Datenbankprojekt ist, weiß ich nicht so recht, was alles im Pflichtenheft in Bezug auf eine Datenbank stehen sollte und was ich alles vorher erfragen muss. Kurz, ich möchte nicht im nachhinein alles nachfragen müssen, an was ich vorher nicht gedacht habe.

Suche jetzt Anhaltspunkte die mir bei der Projektdutchführung helfen könnte vieleicht in einer Art Liste die ich Schritt für Schritt

abhacken kann. Mir fehlt da ein wenig der Rote Faden !

Wäre nett wenn ich ein paa Tips für die Durchführung eines solchen Projektes bekommen könnte.

Gruss

Hallole,

als erstes solltest Du nach allen Daten fragen, die gespeichert werden sollen. Lege den Datentyp (Int, Char(), Date, etc.) anhand der Verwendung fest. Du solltest Dir genau erklären lassen, wo die Daten herkommen und wo sie zu welchem Zweck hingehen.

(Das hört sich doof an, aber das ist die Hauptfrage:

Welche Daten gehen von Wo nach Wo und Warum.)

Das meiste wird sich im Gespräch ergeben, also schreibe alles mit, auch wenn es Dir noch so unwichtig erscheint.

In meiner Projektdokumentation für die Prüfung habe ich im Pflichtenheft auch eine Aufstellung der Verwendeten Datenbankstruktur. Die sieht so aus, dass als erstes die Kurzbeschreibung des Verwendungszwecks der Daten steht, dann folgt in Tabellarischer Form eine Aufstellung der Attribute mit ihren Datentypen und in der letzten Spalte stehen die möglichen Einträge (sind hier bekannt, da es sich um Programmparameter handeln).

Gruß Jester

Die Antwort ist schon mal nicht schlecht.

Worauf ich auch immer großen Wert lege:

- gibt es ein existierendes System?

Wenn ja: Schwachstellen, Probleme, Warum soll/kann die alte Anwendung nicht mehr genutzt werden.

- zu erwartende Datenmengen

- durchzuführende Auswertungen/Statistiken (insbesondere die bereits bestehenden!)

- Wer soll wo, wann und warum mit dem Programm arbeiten. (Anzahl der Nutzer)

- Ausfallsicherheit der DB-Anwendung (Datensicherung, usw.)

- Welche Erweiterungen werden sich in naher Zukunft ergeben.

usw.

Man könnte noch tausend andere Sachen nennen - wichtig ist nicht nur das WAS sondern auch immer das WARUM!

Standardgliederung für ein Softwarepflichtenheft

1. Unternehmenscharakteristik

1.1 Name und Adresse des Unternhemens

1.2 Branche, Produktgruppe, Dienstleistungen

1.3 Unternehmensgröße

2. Ist-Zustand der Arbeitsgebiete

2.1 Bisherige Verfahren und Produktionsmittel

2.2 Unternehmensspezifische Besonderheiten

2.3 Bewertung des Ist-Zustandes

3. Zielsetzungen

3.1 Quantifizierbarer Nutzen

3.2 Sonstige Vorteile

4. Anforderungen an die geplante Anwendungssorftware

4.1 Fachliche Anforderungen

- Überblick und Zusammenhänge

- Detallierte Anforderungen an die Arbeitsgebiete

4.2 Technische Anforderungen

5. Mengengerüst

5.1 Kartei-/Stammdaten

6. Eventuelle Anforderungen an Hardware und Systemsoftware

6.1 Hardware

6.2 Systemsoftware

7. Mitarbeiter für die Umstellung

8. Zeitlicher Realisierungsrahmen

9. Anforderungen an die (Lieferfirma)

10. Wünsche zum Angebotsaufbau und -inhalt

10.1 Angebotsaufbau

10.2 Abgabetermin des Angebots

Kürzungen vorbehalten.

Quelle: Basiswissen IT-Berufe - Anwendungsentwicklung (Stam-Verlag)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.