Veröffentlicht 24. Mai 200223 j gibt es eine möglichkeit unter nt4.0 die einzelnen bits bei ub dem lpt port zu setzten? falls ja wie? das ganze sollte in c gestaltet werden...
24. Mai 200223 j Wir haben vor langer Zeit in der Berufsschule mal eine paar LEDs auf LPT1 ferngesteuert. Mit DOS/Turbo-Pascal ist das kein Problem - da konnte man direkt den Speicher auslesen. Dann haben wir versucht das ganze auf Windows98 bzw. NT umzusetzen. Da ging das nicht so einfach (NT unterbindet die direkten Speicherzugriffe.) Jemand in meiner Klasse hat aber eine mehr oder weniger funktionierende Lösung unter Verwendung von CreateFile(..) (Win32 API) gefunden. Damit kann man nämlich ach Schnittstellen ansprechen... Wir haben noch nach etlichen (!) anderen Lösungen gesucht, aber nichts gefunden. Vielleicht hilft dir CreateFile() weiter...
24. Mai 200223 j muß ich mal schauen... weil das problem ist nun mal das wie du schon sagtest win keinen direkten zugriff auf die hardware zulässt. unter gnu/linux bzw. un*x geht das einfach per outb/inb... vorhin war ich beim msdn.microsoft.com hab aber auch nichts gefunden... ich werd mal deinen vorschlag ausprobieren thx
24. Mai 200223 j Wenn nicht gerade ein anderer Prozess den Parallelport verwendet, sollte es mit CreateFile und WriteFile gehen. Siehe dazu auch: http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/hardware/commun_27ub.asp
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.