Byte_Breaker Geschrieben 25. Mai 2002 Geschrieben 25. Mai 2002 Hiho, wodurch werden die Sektoren und Spuren auf der Festplatte denn eigentlich abgegrenzt? Also woher weiß die Platte, dass jetzt der eine Sektor zu ende ist und ein neuer Sektor kommt? Ist da eine bestimmte Bitfolge vorhanden, oder sind es irgendwelche "Magnetisierungsgrenzen" oder so (das die Stelle der Festplatte halt irgendwie anders magnetisiert ist)? Ist die LOW-Level Formatierung nicht die Einteilung der Platte in diese Spuren und Sektoren?
sheep Geschrieben 25. Mai 2002 Geschrieben 25. Mai 2002 @ Byte_Breaker einige interessante Infos, insbesondere im Zusammenhang mit Windows NT gibt's hier: http://www.id.ethz.ch/Homepage/heim/harddisk/harddisk.htm Weitere allgemeine Infos gibt's hier und hier...: http://home.arcor.de/mccrazy/wissen/festplatte.htm http://www.seitzweb.de/Interessen/Computer/PCs/Festplatten.htm
Manne Geschrieben 27. Mai 2002 Geschrieben 27. Mai 2002 @Byte_Breaker Ist die LOW-Level Formatierung nicht die Einteilung der Platte in diese Spuren und Sektoren? Ja, das ist richtig. Bei der Low-Level-Formatierung (Grundformatierung) wir die Festplatte in Sektoren unterteilt, die dann Kennsätze erhalten, sowie die Felder für GAPs (Lücken) innerhalb der Sektoren und der Spuren. Die Nutzdatenbereiche der Sektoren werden mit Initialisierungswerten beschrieben. Also woher weiß die Platte, dass jetzt der eine Sektor zu ende ist und ein neuer Sektor kommt? Anhhttp://www.fachinformatiker-world.de/forums/newreply.php?s=&action=newreply&threadid=24703and der Kennsätze die bei der Low-Lovel-Formatierung auf die Festplatte geschrieben wurden. Für die Nummerierung (jeder Sektor hat eine Nummer, beginnend mit der Zahl 1) und die Kennzeichnugen vom Anfang und Ende eines Sektors werden auf der Platte Bereiche reserviert, die der Controller später auswertet, diese Bereiche stehen am Anfang und am Ende des Sektors. Die Grösse eines Sektors wird zwar mit 512 Byte angegeben, dies ist aber nur der Nutzdatenbereich, insgesamt ist der Sektor aber 571 Byte gross. Jeder Sektor enthält einen vorlaufenden Kennsatz (39 Byte gross), der den Beginn des Sektors markiert, sowie eine Sektornummer. Dem folgt der Nutzdatenbereich mit 512 Byte und dann der nachlaufende Kennsatz (20 Byte gross), dieser enthält die Prüfsumme. Die Sektoren enthalten nicht nur die Verwaltungs- und Nutzdatenbereiche, sondern auch sogenannte GAPs, die absichtlich freigelassenen Toleranzzonen im Sektor. Diese GAPs, die keinerlei Daten enthalten, gibt es auch zwischen den einzelnen Sektoren einer Spur sowie zwischen den Spuren selbst. Sektorstruktur: Byte 1-16 , POST INDEX GAP , Wert durchgehend 4Eh , Lücke zwischen den SektorenByte 1-13 , ID VFO LOCK , Wert durchgehend 00h, Synchronisationsfeld für den Taktgenerator im DatenseparatorByte 14 , SYNC BYTE , Wert A1h , Flagbyte für folgende DatenByte 15 , ADDRESS Mark , Wert FEh , Einleitung des AdressfeldesByte 16-17, CYLINDER NUMBER , 16 bitByte 18 , HEAD NUMBER , Kopfnummer 8 bitByte 19 , SECTOR NUMBER , Sektornummer 8 bitByte 20-21 , CRC , Prüfsumme für das AdressfeldByte 22-24 , WRITE TURN-ON GAP , Wert 00h , geschrieben beim Formatieren als Toleranzzone für Umschaltung von Lesen auf SchreibenByte 25-37 , DATA SYNC VFO LOCK , Wert durchgehend 00h , Synchronisationsfeld für den TaktgeneratorByte 38 , SYNC BYTE , Wert 1Ah, Flagbyte für folgende DatenByte 39 , ADDRESS MARK , Wert 8Fh, Einleitung des DatenfeldesByte 40-551 , DATA , NutzdatenbereichByte 552-553 , CRC , Prüfsumme für DatenfeldByte 554-556 , WRITE TURN-OFF GAP , Wert 00h, Tolernazzone für Umschaltung von Schreiben auf LesenByte 557-571 , INTER-RECORD GAP , Wert durchgehend 00h, Toleranzzone für unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten Manne :cool:
Byte_Breaker Geschrieben 27. Mai 2002 Autor Geschrieben 27. Mai 2002 Danke für die ausführliche Erklärung Manne! Genau das was ich wissen wollte. thx
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden