Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Fileserver-Empfehlung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich will einen älteren Rechner als File-Server nutzen, er besitzt eine IDE-Platte und eine SCSI-Platte (keine High-Tech-Dinger nur je 10 GB und höchsten 5400 rpm). Er soll nur zum Dokumente speichern im Netzwerk und zum Bereitstellen der Internetverbindung dienen. Nun meine Frage: Ich will die Daten der einen HDD auf die andere sichern (quasi Backup-LW), welche wäre dann empfehlenswerter, die IDE od die SCSI???

Klingt vielleicht etwas blöd, aber ich hab wirklich keine Ahnung!

Nochwas, welchen 5-Porthub, der nicht so teuer ist würdet Ihr mir empfehlen (Firma, intern/extern ???)!

Danke

Gruß

STMi:p

ich würde die SCSI als normale platte verwenden und die IDE zum sichern...

da die SCSI platte besser und sicherer ist, als die IDE.

SCSI Platten sind besser für Dauereinsatz geeignet als IDE.

Glaub ich:WD

Also wie mein Vorgänger würde ich auch sagen die SCSI als normale Platte und die IDE zum sichern ! SCSI Platten sind auf jeden Fall besser im Dauerbetrieb ! Sehe ich schon bei meinen alten IBM SCSI Platten ! Haben zwar nur 4 GB dafür aber super geeignet im Dauerbetrieb ! Haben schon seit 1996 dauerbelastungen im Büro meines Betriebes ausgehalten :) Ich habe eine gleichalte Segate 4 GB Platte und die ist schon im arsch ! War net im Betrieb :(

Musste aber sehen das du den Rechner so einmal in der Woche mit angeschlossener IDE Festplatte bootest die Daten sicherst und dann die IDE wieder abhängst !

Jouh, SCSI-Platte als normale Platte nutzen, IDE als Backup.

a.) Erheblich längere Standzeiten der SCSI-Komponenten im Vergleich zu IDE (bis zu 5 x länger im Dauerbetrieb)

b.) normalerweise erheblich höhere Geschwindigkeit, vor allem dann, wenn mehrere Zugriffe gleichzeitig auf der Platte laufen.

Wie willst Du denn sichern? Dürfte bei den unterschiedlichen Plattenparametern ein wenig schwierig werden mir einer Spiegelung, denke ich mal, wie willst das realisieren? Über einen File-Comparer?

  • Autor

Da das ganze relativ unprofessionell ablaufen soll, wollte ich die doch relativ kleinen Datenmengen, einfach rüberschaufeln zum sichern. Mit File-Comparern kenne ich mich nicht aus, ist sowas sinnvoll? Ist ja nur für den Privatgebrauch gedacht!

Gruß

StMi

Hm, da muss man sich eigentlich gar nicht auskennen - Installieren, (x-mal "Weiter" klicken), Quellverzeichniss auswählen, Zielverzeichniss auswählen, Regeln definieren (Keine Angst nicht halb so schlimm, musst halt nur sagen: "Ich will, dass Ordner a auf den Stand von Ordner b kommt", oder "Ich will, dass alle Ordner auf den neuesten Stand kommen" oder so, sollte ca. 30 Sekunden dauern...), und dann auf Sync oder so klicken. Ein Super-Proggy findest Du hier:

http://www.fileware.co.uk

Den hab ich zum Beispiel benutzt, um ein 1,7GB-Verzeichniss zu bereinigen, dass ein Chaot hier in der Firma völlig verwahrlosen hat lassen. Versuch es mal, ich denke mal, mit ein wenig Recherche kannst Du es sogar hinbekommen, dass es regelmässig um 03:00 abläuft...

Also ich würde da mal sagen das du die IDE Platte nicht 24 Stunden mitlaufen lassen solltest ! Wie gesagt einmal in der Woche hochgefahren sync und abgeschlossen !

Für sowas gibt es doch ganz einfach den "Sleep-Modus"...? Der dürfte ja unterscheiden zwischen verschiedenen Festplatten, vor allem, wenn es eine SCSI- und eine IDE-Platte ist, oder? ich hab hier im Geschäft nen Printserver stehen, da ist kein Moni dran, der läuft auch 24h, da geht die Platte nach 15 Minuten in "Schnarch", und damit ist gut. Ist ne uralte Platte (1,2GB), läuft aber so auch schon wieder ewig.

Aber klar und zugegeben: Je weniger, desto gut, das ist unbestritten...

Also da muss ich dir recht geben ! Habe ganz diese Option vergessen :D Also bau dann mal fröhlich deinen File-Server zusammen :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.