Zum Inhalt springen

Pc Anywhere


UTGMK

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

Ich habe ein kleines Problem.

Ich habe bevor ich mich für Pc Anywhere 10.5 entschieden habe mit Pc Anywhere 8 gearbeitet. Und musste häufig eine Verbindung zwischen Isdn und Isdn aufbauen. Jetzt wurde aber der Remote Pc auf DSL umgestellt und ich weiß nicht wie ich eine Verbindung zwischen DSl und Isdn aufbauen soll. Früher habe ich den HostPc immer "angerufen" und dann kam die Verbindung zustande. Aber jetzt kann ich den Hostpc ja nicht mehr anrufen.

Ist es richtig, dass jetzt der Hostpc immer im Internet sein muß um eine feste IP Adresse zu haben die ich dann "anrufen" kann?

Ich bedanke mich schon einmal für die Antworten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, wenn beide Rächener im Internet sind, müssen sie auch eine gültige IP haben. Versuch einfach mal diese IP zu pingen, wenn du die IP des anderen Rechners bekommst, solltest du über IP auch dein PC-Any.... nutzen. Damit sollte es eigentlich gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum besseren Verständnis - korrigiere mich, falls ich falsch liege..

Bisher:

Der ferne PC ist nicht/nicht dauerhaft mit dem Internet verbunden, hat aber einen ISDN-Anschluss.

Du startest per PCAnywhere eine ISDN-Verbindung zum fernen Rechner. Soll heißen, dein Rechner wählt sich auf dem fernen Rechner ein.

Jetzt:

Der ferne Rechner ist nicht dauerhaft mit dem Internet verbunden, soll aber auf eine Anfrage deinerseits antworten. Die DSL-Verbindung wird nicht selbsttätig (z.B. beim Systemstart) hergestellt, sondern muss erst hergestellt werden - nach Möglichkeit von deinem Arbeitsplatz aus.

--

Hmm..

Falls die DSL-Verbindung nicht zeitabhängig abgerechnet wird, könntest du den fernen Rechner so konfigurieren, dass er die DSL-Verbindung selbsttätig herstellt und aufrechterhält; die jeweils aktuelle IP-Adresse könntest du mit Tools wie dynip herausfinden.

Eine Möglichkeit, eine DSL-Verbindung aus der Ferne aufzubauen, ist mir nicht bekannt. (Außer, du verbindest dich zunächst per Modem/ISDN, startest die DSL-Verbindung und arbeitest dann über diese weiter)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mir überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, das bisherige Verfahren einfach beizubehalten.

Bei einer PC-PC Direktverbindung erreichst du Transferraten, die du über das INet kaum oder nur sehr selten erreichen kannst.

Was spricht denn dagegen, weiterhin die ISDN-Karte mit einwahl zu benutzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...