Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Cache bei der Festplatte???

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Noch eine Frage hätte ich da:

Hier sind die Angaben einer Festplatte:

80GB Maxtor 6L080J4 740DX

IDE Festplatte, 80.0GB, 7200U/min, 8.5ms, 2048KB Cache, UDMA133

Preis: 109,- €

wie man hier sieht hat die HDD 2048KB Cache, meine Frage ist: wofür wird dieser Cache bei der Festplatte gebraucht?

Bei der CPU wäre es für mich verständlich, aber wie sieht es in dem Fall aus? Genau so?

Hi Seal,

wofür wird dieser Cache bei der Festplatte gebraucht?

Bei der CPU wäre es für mich verständlich, aber wie sieht es in dem Fall aus? Genau so?

auch hier wird der Cache zum Puffern von Daten benötigt.

Das Laufwerk puffert die Daten vom Rechner zunächst, um diese dann so schnell wie möglich auf die Platte zu schreiben. Beim Lesen werden üblicherweise mehr Daten gelesen als angefordert wurden. Denn es ist anzunehmen, dass benachbarte Daten nach kurzer Zeit ebenfalls benötigt werden.

Ist der Kopf beim Lesevorgang auf der gewünschten Spur angekommen, beginnt er sofort mit dem Lesen, auch wenn der gewünschte Sektor innerhalb der Spur noch nicht erreicht wurde. Die gelesenen Daten landen zunächst im Cache und werden dann in der richtigen Reihenfolge auf den Bus geschrieben. So vermeiden die Hersteller die Wartezeit für eine ganze Umdrehung, wenn zudem Daten auf der gleichen Spur benötigt werden, die jedoch in Bewegungsrichtung vor dem zunächst angeforderten Sektor liegen.

Manne :cool:

vielen Dank for the explanation!

wo wir schon mal dabei sind:

ein Freund von mir glaubt, dass der Cache seiner Platte abgeschalten ist.

Frage 1: geht das überhaupt oder wird das nicht vielmehr vom Plattencontroller selbst geregelt?

Frage 2: sollte dem nicht so sein, wo in WinXP (sein System) kann man das aktivieren bzw. ist dazu ein Tool der Herstellfirma nötig?

Original geschrieben von Black_Wolve

Frage 2: sollte dem nicht so sein, wo in WinXP (sein System) kann man das aktivieren bzw. ist dazu ein Tool der Herstellfirma nötig?

Wenn es möglich ist, dann nur über ein Tool vom Hersteller (oder einem vergleichbaren Tool). Mit Windows-Boardmitteln ist das jedenfalls nicht möglich.

soviel ich weis ist das möglich und zwar im Gerätemanager unter den Festplatteneigentschaften (bin mir aber nicht ganz sicher)

gruß Florian

Original geschrieben von FlorianLiebens

soviel ich weis ist das möglich und zwar im Gerätemanager unter den Festplatteneigentschaften (bin mir aber nicht ganz sicher)

Windows benutzt auch einen Teil des RAMs als zusätzlichen Festplatten Cache. Um diesen Cach zu beeinflussen gibt es je nach Windows-Version ein paar verschiedene Einstellungen in den Systemeigenschaften. Aber das hat nichts mit dem physikalischen Cache der Festplatte selbst zu tun.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.