Zum Inhalt springen

Netzwerk und Subnetze


virus449

Empfohlene Beiträge

hi zusammen bin neu hier in diesem forum und hoffe das es hier viele leute gibt die mir helfen können !

also nehmen wir mal an ich habe ein netzwerksegment mit einem nummernkreis an ip Adressen (192.168.0.0/24) also ein class c netzwerk. nach einiger zeit sind die mir zur verfügung gestandenen nummern verbraucht ich habe also von 192.168.0.0 bis 192.168.0.254 alle belegt. nun möchte ich aber meinen adressbereich um weitere subnetzte erweitern !! (192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24).

wie gehe ich da jetzt rein theoretisch vor. was brauche ich für hardware oder software.

Stichwort router hardwarerouter oder Linux Softwarerouter ?

wenn eins von den beiden warum Grund ???

Wie sieht die ungefähre Routingstruktur aus ??? also Netzübergänge usw. ???

Routingtabelle wie sieht diese aus ???

hoffe ihr könnt helfen

danke im vorraus !

virus449

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

an für sich müsste das unter Windows funktionieren, wenn du die SubnetMask änderst. Die lautet dann nicht mehr 255.255.255.0 sondern 255.255.0.0. Du musst also die dritte Stelle verändern. Wenn das nicht klappt, kannst du statt der Null 254 probieren.

By :marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst sowohl einen Software- als auch einen Hardware-Router einsetzen. Die sauberste Loesung waere pro Subnetz eine Ethernet-Karte (also eine Karte mit dem Netz 192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24, usw). Das Routing zwischen den Netzen sollte natuerlich eingeschaltet sein. Das ist defaultmaessig ueblicherweise der Fall , da alle Interfaces in einen Geraet stecken.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn du die subnetmaske veränderst auf /16 also auf 255.255.0.0 dann hast du keine subnetze mehr sondern nur ein netz. das zum thema wie mache ich mir ein neues problem. das du einen router brauchst ist schon mal richtig erkannt. ein harware router muß ebenfalls konfiguriert werden, oder für "etwas" mehr Geld auch nicht. die funktion sieht ganz einfach aus: die clients haben den router als standartgateway konfiguriert (logisch oder?) also leiten sie alle nachrichten die nicht in das eigene subnetz gehen an das standartgateway. und das weiß dann wenns richtig konfiguriert ist wohin damit. Das heißt du mußt deinen routewr nur mitteilen auf welcher schnittstelle welches subnetz liegt, das geschieht über die routingtabelle und dann konfigurierst du die clients mit dem neuen standartgateway und schon müßtes funzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...