Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

hosts

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

wofür ist eigentlich die "hosts" - Datei da? Ich sehe da mehrere IP-Einträge von verschiedenen Servern, aber wer kann mir genau erklären wofür sie da ist und was man damit machen kann?

Servus,

Soweit ich weiß gibt es die nur bei Windows 95-ME. Diese Datei ist eine small Version eines DNS Servers. Darin stehen die Namen der Rechner mit der dazugehörigen IP adressen. Soll angeblích bei einem Win98 Netz beschleunigen das sich die rechner schneller finden :D

So Long

So langsam kreisen wir das Ziel ein ;-)

Zuerst war die Hosts-Datei. Die wurde aber etwas unhandlich, da immer mehr Rechner in dem Netz hingen, das heute das Internet ist.

Also hat man den DNS zusammengebastelt....

Diese Datei findet man eigentlich auf jedem Rechner mit TCP/IP.

Gruß HADU

  • Autor

also wie ich es verstanden habe: braucht man diese Datei nicht unbedingt - das ganze lässt sich über den DNS regeln. Welche positive Gründe gibt es denn dafür, dass man sie bei uns in der Firma noch benutzt und zwar zusätzlich zum DNS?

Rechner die sich nicht in Deinem Netzwerk befinden sondern in einem anderen können dennoch geroutet werden weil der Rechner in der Hosts Datei eingetragen ist. Wenn Du z.B. einen Rechner bei Dir in der Netzwerkumgebung gar nicht siehst, kannst Du trotzdem ein PING auf den Namen ausführen und er findet Ihn weil der Rechner dann in der Hosts Datei nachsieht und dem Namen eine IP Adresse zuordnet. Jetzt kann der Rechner anhand der IP Adresse auch den Weg finden. So ungefähr ist das glaube ich.

TCP/IP sucht erst mal in der Datei Hosts nach einem Eintrag und fragt dann den DNS -> man erhält also einen (kaum messbaren) Geschwindigkeitsvorteil und senkt die Netzlast. Wenn Du ein völlig verstopftes Netz hast, dann arbeite mit der Hosts, aber ich würde sagen, dass der Aufwand diese Datei zu pflegen in keinem Verhältnis zum Nutzen liegt.

Ich habe z. B. den Eintrag "127.0.0.1 ad.de.doublecklick.net" in meiner Hosts. Damit verschwindet ein Werbebanner, der mich auf einer anderen Seite etwas nervt...

Gruß HADU

  • Autor

vielen Dank für alle Antworten, jetzt wird mir einiges klar.

Ich habe z. B. den Eintrag "127.0.0.1 ad.de.doublecklick.net" in meiner Hosts. Damit verschwindet ein Werbebanner, der mich auf einer anderen Seite etwas nervt...

wo kann ich den Infos dazu finden, wie ich die hosts-Datei bearbeiten kann, um so etwas anzustellen, was Du mit dem Werbebanner getan hast?

hi,

du kannst die mit dem notepad bearbeiten.

eintrag ist immer in der form:

ip-adresse dns-name des servers

ich benutze zu hause um mich auf unseren domino-server zu verbinden. so muss mein rechner nicht per ras eingewählt sein, sondern nur mit meinem I-net Provider.

Ergänzung.

Hosts ist bei kleinen Netzen kein Problem, wenn es aber umfangreicher wird ist der administrative Aufwand zu hoch, denn die Datei Hosts sollte auf jedem Rechner gleich sein.

D.h. Datei -> kopieren & einfügen / Damit die Namensauflösung überall funktioniert.

mFg

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.