Veröffentlicht 25. Oktober 200222 j Moin moin, ich möchte eine Linux Firewall bzw. Paketfilter installieren. Da ich im Bereich Linux Newbie bin, habe ich noch einige Fragen. Im Internet habe ich eine gute Anleitung zur einrichtung einer Firewall unter Linux gefunden. Nachdem ich diese Anleitung befolgt habe, kam ich an einem Punkt wo ich das von mir eben auf der shell erstellete Skript speichern soll. Doch leider finde ich keinen Befehl dafür. Gibt es überhaupt einen Befehl dafür oder speichert der das automatisch ? (die Anleitung habe ich unter www.pro-linux.de bei workshops gefunden) noch eine zusätzliche Frage: Ist diese von Linux mitgebrachte Firewall gut oder gibt es bessere. Ach so ich benutze Suse Linux 6.2 Kernel 2.2
25. Oktober 200222 j Morgen, zu dem Speichern Problem : entweder du rufst einen Texteditor auf (z.B. vi oder mcedit) und speicherst deine Texte darüber. Oder (ist zwar umständlicher) du hängst an jede Skriptzeile den Befehl >>script an. Dadurch schreibt er Zeile für Zeile in die Datei script. Das Skript-File dann noch mit chmod +x script ausführbar machen. Gruß Terran Marine
26. Oktober 200222 j Hängt er durch >>Script nicht nur die Auagaben der Befehle an die ensprechende Datei an?
27. Oktober 200222 j Originally posted by Kristian Hängt er durch >>Script nicht nur die Auagaben der Befehle an die ensprechende Datei an? Morgen, genau das macht diese Pipe. ein einfacher ">" schreibt die Datei neu, bei 10 Zeilen Batchskript, würde die Datei also 10 mal neu geschrieben werden. Am Ende wäre nur noch die letzte Zeile enthalten. Gruß Terran Marine
27. Oktober 200222 j Originally posted by Kristian Hängt er durch >>Script nicht nur die Auagaben der Befehle an die ensprechende Datei an? Ja, es wird standardmässig nur die Ausgabe des Befehls an das Ende der Datei gehängt. Um Text mit dieser Methode an eine Datei anzuhängen ist es nötig den "echo" Befehl zu verwenden. echo "foo" >> bar Der nachfolgende Befehl würde foo an das Ende einer Datei hängen. foo >> bar Die Datei bar würde angelegt falls nicht existent, jedoch produziert dieser "Befehl" keine Ausgabe sondern nur eine Fehlermeldung. Falls eine Umleitung von stderr auf stdout erfolgt wird die Fehlermeldung in die Datei geschrieben. z.B. so : foo >> bar 2>&1
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.