Zum Inhalt springen

w2k router + dhcp-relay


fitchew

Empfohlene Beiträge

hi@all,

ich habe da ein prob mit meinem w2k-server-router.

folgendes: die maschine ist ein w2k-server mit zwei nic und soll lediglich routing bieten. in einem netz steht der dhcp-server, in dem anderen sollen die clients stehen. soweit scheint alles zu funktionieren, aber meine clients erhalten keine ip-adresse zugewiesen. wenn ich den clients die entsprechenden angaben manuell zuweise, funktioniert alles, dh. ich kann nach belieben pingen etc.

meineserachtens heisst das ja, dass der dhcp-relay nicht funzt.

gestartet ist er aber. gibt es sowas wie ip-forwarding und wo wird es aktiviert?

muss der router im ads autorisiert sein? muss der router in der domäne mit seinem computerkonto mitglied der gruppe ras und isa sein?

grüsse, fitchew

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, denn dafür gibt es ja den dhcp-relay agent. dieser fängt die broadcasts für einen iprequest (zb) ab und wandelt den broadcast um (maskiert ihn glaub ich) und leitet die anfrage direkt zum ihm bekannten dhcp-server. der sendet dann eine ip an den relay-agent. dieser wiederum leitet weiter zum fragenden client.

ich glaube mittlerweile aber, dass mein problem auf dem dhcp-server zu suchen ist.

denn ein alternativ genutzter linux-router brachte die gleichen ergebnisse. mir gehts momentan um einen pxe-bootvorgang. der client erhält ja auch eine ip, aber dann bekomme ich die fehlermeldung: pxe-e32 TFTP open timeout.

kann damit jemand etwas anfangen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der binlsvc ist gestatet (behauptet der rechner).

nein, das trobleshooting in dieser richtung (laut ms) habe ich bereits abgeklopft.

mein ris läuft auf einer anderen maschine als mein dhcp. wie steht es denn mit den bereichsoptionen unter dhcp. ursprünglich hatte ich pxe-e53 als fehlermeldung (no boot filename recieved). nachdem ich da die option 66 und 67 (startserver und startdatei) gesetzt habe, ging es dann weiter zu eben pxe-e32. muss man tftp separat aktivieren? gibt es hier eine option?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

UNd dienst neustarten? Haste das mal probiert? Wobei ich auch schonmal von dem Problem gehört habe, wenn DHCP und RIS auf verschiedenen Servern sind und dann auch noch nen Router dazwischen. Ist also wohl genau so wie bei dir... Weiß aber nicht ob es dafür ne Lösung gibt..... Werde mich mal informieren:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@reeco

hi und danke...

wäre prima, wenn du was dazu finden würdest. habe in der richtung auch schon gesucht aber leider keine wirkliche lösung dabei. ms schweigt da ja auch ein wenig, obwohl es wohl so gehen muss, wenn man sich die entsprechenden step by step bzw how tos durchliest.

cu, fitchew

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...