Veröffentlicht 11. Februar 200322 j Hi! Habe gelesen, eine Bridge verbindet physikalische Subnetze. Ein Router hingegen logische Subnetze. Was ist der Unterschied zwischen einem physikalischen und einem logischen Subnetz ? Ich denke mir mal, dass logisch (IP) gemeint ist, wenn man Subnetze unabhängig vom Standort erstellt. Aber so 100 pro verstehe ich es noch nicht! Wer hilft ?! DANKE!
11. Februar 200322 j Physikalisch bedeutet unterschiedliche 'Netzwerkarten', z.B. Ethernet, Token-Ring, ISDN usw. Sobald man also von einem Ethernet in ein Token-Ring Netzwerk will braucht man eine Bridge die diese beiden verschiedenen Technologien miteinander verbindent. Der Router sollte ja klar sein was der macht. Zum Schluß: es gibt natürlich Router mit eingebauter Bridge (z.B. ein ISDN Einwahl Router)
11. Februar 200322 j Hallo, Das stimmt nicht so ganz. Der Hauptunterschied ist, dass eine Bridge auf Layer 2 (Datalink Layer) arbeitet, ein Router hingegen auf Layer 3 (Network Layer, beispielsweise IP). Damit ist es mit einer Bridge _nicht_ moeglich Netze miteinander zu verbinden, die sich auf Layer 2 unterscheiden (beispielsweise Ethernet mit ISDN oder Token Ring, Ethernet verwendet CSMA/CD, ISDN bzw. Token Ring jedoch nicht). Das geht _nur_ ueber einen Router! Hier noch zwei Links: http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/pi4/lectures/RN/CN-Title/form/intdevie.htm http://www.mattjustice.com/ethernet/layer2.html http://searchsecurity.techtarget.com/sDefinition/0,,sid14_gci211705,00.html[ Nic
11. Februar 200322 j @nic : Auch Switches können zwischen Ethernet und TR bridgen (z.B. Xylan OmniSwitch)
11. Februar 200322 j Welches Modell denn? Laut Web-Seite gibt es fuer die OmniSwitch/Router Modelle Tokenring-Karten. Allerdings arbeiten diese Modelle - wie der Name bereits andeutet - teilweise auf Layer 3. Nic
11. Februar 200322 j Hallo, Den OmniSwitch gibt es eigentlich nicht in verschiedenen Typen (die neuen OmniSwitches 7700/7800 - 8800 werden hier nicht berücksichtigt), sondern nur in verschiedenen Chassis (Slot Anzahl). Da Sie zwischen TokenRing und Ethernet bridgen können (Ciscos konnte das nicht) hat uns früher zu mehreren Aufträgen verholfen.
11. Februar 200322 j Hallo, Ok, da war ich etwas zu IP-zentrisch und daher wohl - zugegebenermaßen - nicht so recht bei der Sache. Ein Bridging ist zwischen Token Ring und Ethernet ist basierend auf der MAC-Adresse machbar (alternativ darf in der IP-Welt auch geroutet werden). Ob sich die Endsysteme dann an Hand der L3-Informationen die im Layer-2 Frame enthalten sind auch miteinander verstaendigen koennen ist eine andere Sache. Nic
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.